Kategorie

soziale medien

Steilvorlagen 2022

Am 19. Oktober 2022 finden in Frankfurt a. M. die „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2022“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung von dem Arbeitskreis Informationsvermittlung und dem Datenbankhost GBI-Genios. Die Steilvorlagen sind dieses Jahr als Hybrid-Veranstaltung geplant, d .h. nach zwei Jahren wieder mit Publikum Vorort sowie mittels eines Livestreams via Internet. Die Konferenz steht dieses Jahr unter dem Motto „Richtige Informationen – falsche Schlüsse. Die Crux mit der...

mehr lesen

Aktuelle Social-Media-Trends

Das Social Web zeichnet sich durch kurzfristige und sich schnell wandelnde Trends aus. Während im normalen Web die User ihren Lieblings-Nachrichtenseiten eher langfristig treu bleiben, wechseln sie im Social Web häufiger zu neuen Plattformen. In Deutschland beispielsweise ist das weltweit am häufigsten genutzte soziale Netzwerk Facebook längst nicht mehr die Nr. 1. Laut dem aktuellen Social-Media-Atlas 2022 (https://www.faktenkontor.de/studien/social-media-atlas-2022/) von Faktenkontor konnte...

mehr lesen

Die Vertrauenskrise in klassische und soziale Medien weitet sich aus

Ein qualitativ-hochwertiges Nachrichtenangebot ist für demokratische Länder eine Grundvoraussetzung, wenn das Vertrauen in diese Staatsform erhalten bleiben soll. Über die letzten zehn Jahre betrachtet ist das Vertrauen in die Nachrichtenmedien jedoch weltweit deutlich zurückgegangen. Zwar ist das Nachrichtenangebot vermutlich noch nie größer gewesen als heute, aber inzwischen nutzen immer mehr Menschen auch fragwürdige Quellen aus dem sozialen Web. Klassische Medien werden weniger häufig...

mehr lesen

Wo fängt Meinungsfreiheit an und wo hört sie auf?

Aktuell finden sich in den Medien gehäuft Beiträge und Kommentare zu besonders in Demokratien zentralen Rechten wie Pressefreiheit und Meinungsfreiheit. In vielen, besonders in autokratisch regierten Ländern gibt es nicht einmal ansatzweise so etwas wie Presse- oder Meinungsfreiheit. Nicht wenige sehen aber gerade Demokratien, wie die USA und Deutschland, in Gefahr, diese Rechte wieder zu verlieren. Der derzeit reichste Mann der Welt, Elon Musk, u. a. Chef des E-Autokonzerns Tesla, schickt...

mehr lesen

UNESCO sieht den klassischen Journalismus durch das Social Web bedroht

In einer kürzlich veröffentlichten Studie1 der UNESCO wird eindringlich vor einer Bedrohung der klassischen Medien durch das Social Web gewarnt. Dem Bericht zufolge hat das Geschäftsmodell der traditionellen Nachrichtenmedien in den letzten fünf Jahren erheblich unter der immer größeren Verbreitung und Nutzung von sozialen Medien und anderen Internetdiensten gelitten. Der Grund: große Tech-Unternehmen wie Google/Alphabet und Facebook/Meta schöpfen einen immer größeren Anteil der globalen...

mehr lesen

Ukraine-Krieg verstärkt Informationsbedürfnis und erhöht die Sorge vor Cyberangriffen

Aktuell erschüttert der Ukraine-Krieg die Welt. Inzwischen sind schon viele Tausende Opfer zu beklagen. In der Börsensprache stellt dieser Krieg einen sogenannten Schwarzer Schwan dar, d. h. ein eigentlich undenkbares bzw. sehr unwahrscheinliches Ereignis tritt tatsächlich ein. Kaum verliert die Corona-Krise an Vehemenz, steht nun mit dem Krieg mitten in Europa der nächste globale Krisenfall da. Wie bei jeder militärischen Auseinandersetzung ist auch bei diesem Angriffskrieg Russlands die...

mehr lesen

Neues aus der Social-Media- und Metaverse-Welt

Man kann ihren Informationswert mit gutem Grund hinterfragen und muss sie auch nicht mögen, aber soziale Medien sind heute für viele ein fester Bestandteil ihres täglichen Online-Medienkonsums. Weltweit wird die Anzahl der Social-Media-User auf mehr als 4 Mrd. geschätzt. In Deutschland nutzen rund 66 Mio. Menschen mindestens eine Social-Media-Plattform. Bisher wird dieser Markt deutlich von einem Unternehmen beherrscht, nämlich von Facebook bzw. Meta Platforms, wie sich der Konzern seit kurzem...

mehr lesen

Demokratie in Gefahr: Passen soziale Medien und Demokratie zusammen?

Mit dem Erfolg von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Co. zeigen sich immer häufiger auch hässliche Nebeneffekte dieser Plattformen. Ursprünglich geschaffen, um Menschen virtuell eine einfache und schnelle Möglichkeit zu geben, sich global miteinander auszutauschen, stehen sie zunehmend in der Kritik. Cyber-Mobbing, Hassreden, Fake News, Desinformationskampagnen und Verschwörungstheorien sind einige der Phänomene, die mittelbar oder unmittelbar erst durch die Möglichkeiten der...

mehr lesen

Informationsüberlastung wird zu einem gesellschaftlichen Problem

Informationsüberlastung – englisch: Information Overload – wird in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachliteratur schon seit Jahren intensiv und häufig diskutiert. Es handelt sich also um ein Phänomen, das auch unter Zuhilfenahme neuer Technologien nicht einfach verschwinden wird, ganz im Gegenteil. COVID-19 ist der Beweis, dass viele Menschen nur schlecht mit großen Mengen an Informationen umgehen können. Dies führt nicht nur zum Glauben an Verschwörungstheorien, sondern es...

mehr lesen

Soziale Medien sind für viele Menschen wichtige Nachrichten-Plattformen

Soziale Medien haben neben ihren positiven Auswirkungen auch negative Seiten. Dazu zählt die massenhafte Verbreitung von Fake News und anderen Arten irreführender Informationen. Die Social-Media-Plattformen und ihre Betreiber, in der Regel große Technologieunternehmen, werden deshalb nicht zu Unrecht kritisiert, bisher viel zu wenig gegen solche Auswüchse zu unternehmen. Aktuell wird dem Marktführer Facebook vorgeworfen, das Unternehmen tue zu wenig gegen die Verbreitung von Hassreden. Im...

mehr lesen