Neuerscheinungen überschwemmen den Buchmarkt im Sekundentakt, da kann die schiere Auswahl an Lesestoff schnell überfordernd sein. Buchhandlungen prahlen mit endlosen Regalen, Bibliotheken bieten unzählige Klassiker, Sachbücher und Bestseller an – doch oft führt diese Vielfalt zu Entscheidungsunfähigkeit, wie die britische Zeitung The Guardian zeigt. Jane Howard, eine leidenschaftliche Leserin und Journalistin, hat in ihrer Nachbarschaft eine Holzkiste mit einer begrenzten, aber...
Kategorie
Metrik-Sonifikation: Transformation von bibliometrischen Daten zur Vermittlung in Klangform
Daten sind das Fundament wissenschaftlicher Erkenntnisse. Bisher wurden sie vor allem durch Diagramme und Tabellen veranschaulicht. Die Sonifikation, also die Umwandlung von Daten in hörbare Signale, eröffnet jedoch eine alternative Form der Informationsvermittlung. Diese Methode ermöglicht es, Muster und Zusammenhänge nicht nur zu sehen, sondern auch akustisch wahrzunehmen. Von der Wissenschaftsvisualisierung zur auditiven Wahrnehmung Die Visualisierung von Daten hat sich als...
The bigger the better: Warum kleiner oft besser ist
Die rasante Entwicklung generativer KI hat zu immer größeren Sprachmodellen (LLMs) geführt, doch nun zeichnet sich ein Gegentrend ab: Kleinere Modelle bieten entscheidende Vorteile in puncto Nachhaltigkeit, Kosten und Effizienz. Nach der Einführung von ChatGPT 2022 begannen Unternehmen wie Google, Anthropic und Apple immer größere Sprachmodelle zu entwickeln. Doch mit dieser Expansion traten Probleme auf – von Datenschutzbedenken über hohe Energiekosten bis hin zu unzuverlässigen oder...
Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
Am 14. März 2025 unterzeichnete US-Präsident Donald Trump eine Executive Order, die unter anderem die weitgehende Auflösung des Institute of Museum and Library Services (IMLS) vorsieht. Diese Entscheidung hat weitreichende Folgen für Bibliotheken und Museen in den Vereinigten Staaten, da das IMLS als einzige Bundesbehörde direkt für deren Finanzierung zuständig ist. Hintergrund der Executive Order Die Anordnung fordert, dass sieben Bundesbehörden, darunter das IMLS, ihre Tätigkeiten...
Nachhaltige Bibliotheken als Resilienz-Anker der Zukunft: ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und strategische Partnerschaften
Von Umweltkatastrophen über Ressourcenknappheit bis hin zu Umweltrassismus: Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern neue Strategien – auch im Bibliothekswesen. Immer mehr Bibliotheken begreifen Nachhaltigkeit nicht nur als ökologisches Prinzip, sondern als integralen Bestandteil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet innovative Ansätze, zentrale Handlungsempfehlungen und intersektionale Perspektiven auf die Rolle von Bibliotheken als resiliente...
Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
Clarivate hat eine neue abonnementbasierte Strategie für den Zugang zu akademischen Inhalten eingeführt und schafft damit den einmaligen Kauf von digitalen Sammlungen, gedruckten und digitalen Büchern für Bibliotheken ab. Das Unternehmen verfolgt laut eigener Aussage das Ziel, einen breiteren und erschwinglichen Zugang zu wissenschaftlichen Ressourcen zu ermöglichen und Bibliotheken dabei zu unterstützen, Forschungs-, Lehr- und Lernziele effektiver zu erfüllen. Im Rahmen der...
Neue EU-Leitlinien zur Definition von KI-Systemen
Die Europäische Kommission hat am 6. Februar 2025 neue Leitlinien zur Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese sollen die Anwendung der ersten Vorschriften des KI-Gesetzes (Verordnung (EU) 2024/1689) erleichtern und eine einheitliche Auslegung des Begriffs „KI-System“ gewährleisten. Das am 1. August 2024 in Kraft getretene KI-Gesetz hat zum Ziel, Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu fördern und gleichzeitig ein hohes Schutzniveau für...
KI-Halluzinationen: Keine Chance auf Besserung, oder etwa doch?
Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT haben die Art der Mensch-KI-Interaktion revolutioniert. Sie bieten beeindruckende sprachliche Fähigkeiten, erzeugen jedoch oft sogenannte Halluzinationen – erfundene oder verzerrte Informationen, die sich als Fakten präsentieren. Dieses Phänomen stellt eine große Herausforderung für die Verlässlichkeit dieser Modelle dar, insbesondere in wissenschaftlichen, juristischen und medizinischen Anwendungen. Warum LLMs halluzinieren KI-Modelle erzeugen...
Wissenschaft für alle: Diamond Open Access als Öffentliches Gut
Der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen bleibt eine der größten Herausforderungen für mehr Gerechtigkeit in Bildung, Forschung und globaler Entwicklung. Diamond Open Access, ein Modell, das wissenschaftliche Veröffentlichungen für Autor:innen und Leser:innen kostenlos zugänglich macht, bietet einen vielversprechenden Ansatz, um diese Barrieren zu überwinden. Die UNESCO unterstützt diese Bewegung aktiv und betrachtet sie als entscheidenden Schritt, um Wissenschaft als globales...
Audiostreaming in Deutschland: ein Trend, der Generationen verbindet
Audiostreaming ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Ob Musik, Podcasts oder Hörbücher – 82 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren nutzen diese Angebote mittlerweile regelmäßig. Eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research zeigt, wie stark Audiostreaming im Alltag verankert ist und welche Vorlieben unterschiedliche Altersgruppen haben. Die jüngste Generation (16–29 Jahre) nutzt Audiostreaming nahezu vollständig: 97 Prozent greifen auf Dienste wie Spotify, Deezer...