Kategorie

Künstliche Intelligenz

Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT

Eine aktuelle Studie von Domingo Verano-Tacoronte, Alicia Bolívar-Cruz und Silvia Sosa-Cabrera im Journal „Education and Information Technologies” untersucht, wie technologiebezogene Ängste die Bereitschaft von Hochschullehrenden beeinflussen, ChatGPT im Unterricht einzusetzen. Befragt wurden 249 Dozent:innen an öffentlichen Universitäten in Spanien. Im Fokus standen drei Formen von Ängsten: Sorgen um die Zukunft des Berufs, Befürchtungen hinsichtlich der eigenen Fehlanwendung von ChatGPT...

mehr lesen

Die unheimliche Begegnung der KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen

LLMs (Large Language Models) haben in der Gesellschaft ihren Platz eingenommen. Nur zwei Jahre nach dem Start von ChatGPT nutzen laut einer aktuellen Erhebung bereits mehr als die Hälfte der Erwachsenen in den USA mindestens eines der verfügbaren Modelle. Damit ist generative KI kein Randphänomen mehr, sondern Teil einer breiten digitalen Nutzungskultur. Eine Studie von Lee Rainie, Direktor des Imaging the Digital Future Center an der Elon University in Elon (US-Bundesstaat North Carolina),...

mehr lesen

KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken

Ein Fachartikel von Leo S. Lo, Leiter des College of University Libraries and Learning Sciences an der University of New Mexico, thematisiert die zunehmende Bedeutung der KI-Kompetenz und deren Integration in wissenschaftliche Bibliotheken. Er argumentiert, dass Bibliotheken – ähnlich wie bei der Förderung von Lese- und Informationskompetenz – eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von KI-Kompetenz übernehmen sollten.  Laut Lo umfasst KI-Kompetenz nicht nur technisches Wissen über...

mehr lesen

Data Literacy: Datenkompetenz – von der Hochschule in den Job

Inmitten zunehmender Anforderungen an den Umgang mit Daten rückt die Frage nach praxisrelevanten Datenkompetenzen immer stärker in den Fokus – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft. Eine neue Studie von Wendy Pothier und Patricia Condon untersucht, ob grundlegende Fähigkeiten, die ursprünglich für Studierende konzipiert wurden, auch im beruflichen Alltag Bestand haben. Eine Umfrage unter Fachkräften zeigt: Besonders nicht-technische Kompetenzen zur Datenverarbeitung finden...

mehr lesen

Maschinelles Lernen im Auskunfts- und Informationsdienst: Analyse virtueller Chat-Anfragen

Die Auswertung unstrukturierter Daten aus virtuellen Referenzchats stellt eine Herausforderung dar: Während Volltexte wertvolle Details enthalten, sind sie zeitaufwendig zu analysieren, und die Metadaten der Transkripte bieten zwar schnelle Einblicke, lassen aber wesentliche Nuancen außer Acht. Eine aktuelle Studie von Jiebei Luo und Alyssa Brissett im Journal „Library & Information Science Research“ untersucht den Einsatz maschinellen Lernens (ML) zur Analyse von Chat-Transkripten aus dem...

mehr lesen

Educause AI Landscape Study: KI in Bildungseinrichtungen

Die aktuelle Debatte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bildungseinrichtungen gewinnt weiter an Dynamik. Eine neue Studie von Educause beleuchtet, wie Hochschulen KI in ihre Strategien integrieren, welche Herausforderungen sich dabei stellen und welche Auswirkungen dies auf Mitarbeitende und Studierende hat. Die Analyse basiert auf einer umfassenden Umfrage und setzt sich mit wesentlichen Fragen rund um Richtlinien, Führung und den praktischen Einsatz von KI auseinander. Dabei...

mehr lesen

Transparente Daten für vertrauenswürdiges maschinelles Lernen: Wie wissenschaftliche Dokumentation den ML-Standard verbessern kann

Transparente und verantwortungsbewusste Nutzung von Machine-Learning-(ML)-Systemen hängt maßgeblich von der Qualität und Transparenz der zugrundeliegenden Trainingsdaten ab. Während in vielen wissenschaftlichen Disziplinen die Publikation von Data Papers (Veröffentlichung von dokumentierten Datensätzen in einem Data Journal) längst etabliert ist, stellt sich die Frage, ob diese Standards den Anforderungen der ML-Community und regulatorischen Vorgaben gerecht werden. Eine aktuelle Studie...

mehr lesen

Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz

Mit der Verabschiedung der neuen KI-Verordnung hat die Europäische Union einen historischen Meilenstein gesetzt. In ihrem Beitrag „Anspruchsvolle Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz“ beleuchtet Prof. Dr. Ulrike Verch von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg die zentralen Inhalte und Implikationen dieses weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmens für Künstliche Intelligenz (KI). Der Artikel, erschienen im API Magazin (Juli 2024), bietet eine detaillierte Analyse...

mehr lesen

Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung

Da Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend die Hochschulbildung verändert, stehen Institutionen vor der Herausforderung, ethische Standards zu wahren und gleichzeitig technologische Fortschritte zu integrieren. Während KI das Potenzial hat, Lehre und Lernen zu verbessern, wirft ihre Nutzung komplexe Fragen zu sozialer Gerechtigkeit, Umweltverträglichkeit und der Bewahrung menschlicher Interaktionen auf. In einem Artikel von Katalon Wargo und Brier Anderson werden auf EDUCAUSE Review dazu einige...

mehr lesen

Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Seit generative KI-Tools wie ChatGPT von OpenAI breit zur Verfügung stehen, nutzen Forschende diese zunehmend im Schreibprozess. Doch eine aktuelle Studie von 500 dokumentierten Fällen zeigt: Die nicht deklarierte Nutzung solcher KI-Tools ist ein weit verbreitetes Problem, das sogar renommierte Fachzeitschriften und Konferenzen betrifft.  Auffällig ist, dass gerade hochrangige Journals mit hohen Zitationsmetriken und hohen Publikationsgebühren betroffen sind – also jene, die über die...

mehr lesen