Die gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten gilt als Schlüssel für Transparenz, Reproduzierbarkeit und wissenschaftlichen Fortschritt. Doch trotz klarer Leitlinien bleibt die Umsetzung in der Praxis herausfordernd. Warum fällt es Forscher:innen nach wie vor schwer, ihre Daten offen und nach FAIR-Prinzipien bereitzustellen? Ein Artikel analysiert aktuelle Entwicklungen, identifiziert zentrale Hürden und zeigt, welche Ansätze den Wandel hin zu einem besseren Datenmanagement fördern können....
Kategorie
Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
Im Spannungsfeld zwischen Wissensverbreitung und Aufbau wissenschaftlicher Referenzen steht das wissenschaftliche Publizieren – zwei Ziele, die nicht immer im Einklang stehen. Während kommerzielle Verlage dieses System für wirtschaftliche Ziele nutzen, stellen alternative Modelle neue Wege zur Diskussion. Doch können sie sich gegen etablierte Bewertungsmechanismen wie Impact-Faktoren und Zitationsraten durchsetzen? Ein neuer Artikel in den „Proceedings of the National Academy of Sciences“...
Wie wirkt sich Open Science auf die Wirtschaft aus?
Eine neue Studie analysiert empirische Daten der letzten zwei Jahrzehnte und zeigt: Open Access und FAIR Data treiben Innovationen voran, Open Source Software steigert die Produktivität – doch in vielen Bereichen fehlen noch belastbare Erkenntnisse. Welche Chancen und Lücken ergeben sich aus den bisherigen Befunden? Open Science (OS) gilt als vielversprechendes Modell, um Forschung effizienter, transparenter und zugänglicher zu gestalten. Doch welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat...
Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei Open Science während der Pandemie
Welche Rolle spielt digitale Kuratierung in Open-Science-Initiativen? Ein neuer Artikel untersucht, wie digitale Kuratierungspraktiken während der COVID-19-Pandemie eingesetzt wurden – und warum ihre Bedeutung oft im Verborgenen bleibt. Trotz ihrer zentralen Rolle für Organisation und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse wird digitale Kuratierung selten sichtbar gewürdigt. Der Artikel schlägt vor, Kuratierung als aktiven Teil der Wissensproduktion zu verstehen und zeigt, wie iSchools...
MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
Drei Bibliotheksexperten beleuchten in einer neuen Studie, wie MINT-Absolventen den Übergang ins Bibliothekswesen gestalten und dabei ihr technisches Wissen und ihre Forschungserfahrung auf neue, wertvolle Weise einbringen. Besonders Postdoc-Positionen im Bereich offener Wissenschaft eröffnen Bibliotheken die Chance, die speziellen Kompetenzen dieser Akademiker zu nutzen, die zunehmend Karrieren jenseits der traditionellen Forschung anstreben. Die Anforderungen an wissenschaftliche...
Neuer Bericht untersucht Auffindbarkeit von Open-Access-Publikationen in Bibliotheken
Ein aktueller Bericht von OCLC Research beleuchtet die Herausforderungen und Chancen bei der Verbesserung der Auffindbarkeit von Open-Access-Publikationen (OA) in akademischen Bibliotheken. Die Untersuchung mit dem Titel „Verbesserung der Open-Access-Recherche für Nutzer akademischer Bibliotheken" wurde in Zusammenarbeit mit niederländischen Bibliothekskonsortien durchgeführt und bietet wertvolle Einblicke für Bibliotheken weltweit. Hintergrund und Methodik Der Bericht entstand vor dem...
OpenCitations Index: Fundament für die Bibliometrie von morgen
Der OpenCitations Index, eine umfassende Sammlung offener Zitationsdaten, umfasst über 2 Milliarden eindeutige Zitationslinks aus renommierten Quellen. Der hier vorgestellte Artikel stellt den innovativen Deduplizierungsmechanismus des Index vor, der die präzise Identifizierung von Zitaten ermöglicht, sowie die Verwendung von Semantic Web-Technologien zur Verbesserung der Dateninteroperabilität. Die vielfältigen Zugriffsmöglichkeiten und die offene Lizenzierung machen den Index zu einer...
Zeitschriftennutzung in Bibliotheken: Download-Konzentration und Open Access
Big-Deal-Verträge boten Universitätsbibliotheken einst umfassenden Zugang zu Zeitschriften, doch steigende Kosten haben einige Bibliotheken gezwungen, diese Verträge nicht fortzuführen und selektiv Zeitschriften auszuwählen. Eine Studie von Sumiko Asai in LIBER Quarterly untersucht, welche Faktoren die Nachfrage nach Zeitschriften, gemessen an Downloads, beeinflussen, um Bibliotheken bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Die Analyse von 1.485 Hybrid-Zeitschriften von Springer Nature...
Open Access killed the Journal Star?
Zwei Jahrzehnte nach der Einführung des Open-Access-Publizierens bleibt dessen Einfluss ein zentrales Thema im wissenschaftlichen Diskurs. Eine neue Studie untersucht, wie Open Access den traditionellen Abonnementmarkt beeinflusst und analysiert die Marktmacht von Gold-Zeitschriften im Vergleich zu Hybrid- und Closed-Access-Zeitschriften. Die Ergebnisse zeigen, dass vollständige Open-Access-Anwender die Marktmacht etablierter Unternehmen herausfordern, während Hybrid-Zeitschriften diese...