Demokratie in Gefahr: Passen soziale Medien und Demokratie zusammen?
Datum: 28. Dezember 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Mit dem Erfolg von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Co. zeigen sich immer häufiger auch hässliche Nebeneffekte dieser Plattformen. Ursprünglich geschaffen, um Menschen virtuell eine einfache und schnelle Möglichkeit zu geben, sich global miteinander auszutauschen, stehen sie zunehmend in der Kritik. Cyber-Mobbing, Hassreden, Fake News, Desinformationskampagnen und Verschwörungstheorien sind einige der Phänomene, die mittelbar oder unmittelbar erst durch die Möglichkeiten der sozialen Medien zu einer Bedrohung für Demokratien werden konnten. In den USA stehen soziale Medienplattformen besonders nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington am 6. Januar 2021 in der Kritik. Ein Kongressausschuss untersucht derzeit die Rolle von Facebook, Google, Twitter, Parler, 4chan, Twitch und TikTok im Zusammenhang mit Falschinformationen rund um die US-Präsidentschaftswahl 2020. Angesichts der aktuellen Diskussionen über die Notwendigkeit, den öffentlichen Online-Raum zu überdenken und neu zu gestalten, hat die unabhängige US-Forschungsorganisation Pew Research Center eine Umfrage1 unter ausgewiesenen Internet- und Technologiefachleuten durchgeführt. Dabei steht die Frage im Vordergrund: Werden sich der digitale Raum und die Nutzung durch die Menschen bis 2035 in eine Weise verändern, die dem öffentlichen Wohl dient?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...