Kategorie

Studien

Publikationsprozesse in Open Science: Wie stabil sind Scholarly Knowledge Graphs

Die Open-Science-Bewegung hat das Potenzial, die wissenschaftliche Kommunikation und Forschungsbewertung grundlegend zu verändern. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch die Herausforderungen, die mit dieser Entwicklung einhergehen. Scholarly Knowledge Graphs (SKGs) könnten zukünftig eine zentrale Rolle spielen, indem sie komplexe Metadaten und semantische Beziehungen zwischen Forschungsergebnissen erfassen. Doch die Autoren der Studie „Challenges in building Scholarly Knowledge Graphs for research...

mehr lesen

Eine systematische Bewertung der Informations-, Medien- und Datenkompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken

Eine umfassende Überprüfung der Forschungsliteratur zur Bewertung der Informations-, Medien- und Datenkompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken, über die in der neuesten Ausgabe des Journal of Academic Librarianship berichtet wird, beleuchtet die wichtigsten Ansätze, Bewertungsinstrumente und Herausforderungen. Die Studie hebt hervor, dass trotz positiver Ergebnisse insbesondere die Bewertung der Medien- und Datenkompetenz noch in den Kinderschuhen steckt. Zentrale Themen sind dabei die...

mehr lesen

ChatGPT im Test: Stärken und Schwächen von KI-Feedback in der Bildung

Künstliche Intelligenz wird immer häufiger in Bildungsprozesse integriert, daher stellt sich die Frage, wie effektiv solche Systeme wirklich sind. Eine aktuelle Studie hat genau dies untersucht, indem die Qualität des Feedbacks von ChatGPT, einem generativen KI-Modell, mit dem von erfahrenen menschlichen Lehrkräften verglichen wurde. Unter Feedback wird dabei eine detaillierte Rückmeldung verstanden, die Schülerinnen und Schülern hilft, ihre Texte zu überarbeiten und ihre Schreibfähigkeiten zu...

mehr lesen

Smartphone-Nutzung 2024: Zwischen digitaler Abhängigkeit und wachsendem Problembewusstsein

Die Studie „Smartphone-Nutzung 2024 – Sehnsucht nach Digital Detox“ von Deloitte beleuchtet den wachsenden Smartphone-Konsum in Deutschland und das zunehmende Problembewusstsein der Nutzer. Trotz hoher Nutzungsraten, insbesondere unter jungen Menschen, wird die intensive Smartphone-Nutzung zunehmend kritisch hinterfragt. Die Studie zeigt, dass fast die Hälfte der Nutzer ihre Gewohnheiten als übermäßig empfindet und bereits Maßnahmen ergriffen hat, um ihre Abhängigkeit zu reduzieren. Diese...

mehr lesen

Ein Blick in die Nutzung von Bibliotheksressourcen: Ergebnisse der Clarivate-Forschungsprojekte von Studenten aus dem Jahr 2023

Hochschulbildung und die Bedürfnisse der Studierenden wandeln sich ständig. Für wissenschaftliche Bibliotheken ist es daher unerlässlich zu verstehen, wie ihre Angebote und Dienstleistungen genutzt werden. Die Clarivate-Forschungsprojekte aus dem Jahr 2023 liefern wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Anforderungen der Studierenden an Bibliotheken, insbesondere nach den tiefgreifenden Veränderungen durch die Pandemie.  Die Bedeutung von Daten in der Bibliotheksarbeit...

mehr lesen

Digitale Transformation der Innenstädte: Neue Chancen für Handel, Stadtleben und Bibliotheken

Die Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen: leere Ladenlokale und weniger frequentierte Fußgängerzonen. Die repräsentative Bitkom-Studie „Digitale Zukunft Innenstadt – Strategien und Inspirationen für eine lebendige Fußgängerzone” zeigt, dass 71% der Befragten der Meinung sind, der Einzelhandel müsse sich dringend neu erfinden. Viele Kunden meiden die Innenstädte wegen Staus, mangelnder Produkttransparenz und langen Warteschlangen; zudem wollen sie keine schweren Einkaufstüten...

mehr lesen

Suchet und ihr werdet finden… vielleicht. Wie gut sind Forschungsdaten wirklich zugänglich?

Die gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung und Publikation entwickelt, insbesondere aufgrund der Anforderungen staatlich geförderter Projekte. Ein kürzlich durchgeführtes Projekt widmete sich einer umfassenden Analyse der Arbeitsabläufe und Kosten des öffentlichen Zugangs zu Forschungsdaten. Dabei wurden die am häufigsten genutzten Datenrepositorien von Forschern aus sechs akademischen...

mehr lesen

Prompt Engineering: Schlüsselkompetenz für die Anwendung von KI in der Hochschulbildung

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) und der Einsatz großer Sprachmodelle (LLMs) eröffnen neue Möglichkeiten und Herausforderungen in der Interaktion mit KI-Systemen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Prompt Engineering – die Kunst, präzise und gut strukturierte Anweisungen zu formulieren, um optimale Ergebnisse von LLMs zu erhalten. Doch wie gehen Nicht-Experten, insbesondere Studierende, mit dieser Aufgabe um? Eine aktuelle Studie von Nils Knoth, Antonia Tolzin, Andreas...

mehr lesen

Studie zeigt weitverbreitete Probleme bei der Verfügbarkeit von Forschungsdaten auf

Die Stabilität von Forschungsdaten im Fokus In einer aufschlussreichen neuen Studie hat Kristin A. Briney von der Caltech Library untersucht, wie beständig Forschungsdaten, die von Wissenschaftlern einer einzelnen Universität geteilt werden, tatsächlich verfügbar bleiben. Diese Analyse, die in der renommierten Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde, zeigt die Herausforderungen und Schwächen im Umgang mit der langfristigen Zugänglichkeit von wissenschaftlichen Daten. ...

mehr lesen

Studie “AI2040” mit einer deutlichen Warnung vor KI: “We will have to rethink what it means to be human and reinvent or replace major institutions”

Die Studie "AI2040: Experts Imagine the Impact of Artificial Intelligence by 2040" der Elon University (eine private Universität in Elon im US-Bundesstaat North Carolina) analysiert umfassend, wie KI unsere gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und persönlichen Lebensbereiche bis zum Jahr 2040 beeinflussen könnte.  Die Studie kombiniert qualitative Einschätzungen von über 300 Experten mit einer quantitativen Umfrage und beschreibt differenziert mögliche Zukunftsperspektiven unter dem...

mehr lesen