Informationsüberlastung wird zu einem gesellschaftlichen Problem
Datum: 28. Dezember 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Informationsüberlastung – englisch: Information Overload – wird in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachliteratur schon seit Jahren intensiv und häufig diskutiert. Es handelt sich also um ein Phänomen, das auch unter Zuhilfenahme neuer Technologien nicht einfach verschwinden wird, ganz im Gegenteil. COVID-19 ist der Beweis, dass viele Menschen nur schlecht mit großen Mengen an Informationen umgehen können. Dies führt nicht nur zum Glauben an Verschwörungstheorien, sondern es kann auch gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Neben falscher Selbstmedikation zur Vorbeugung oder Behandlung vermeintlicher Krankheiten wird auch immer häufiger eine mentale Belastung durch die Informationsüberflutung beobachtet. Einem kürzlich erschienenen Artikel1 in der Zeitschrift Psychology Today zufolge kann die Informationsflut negative Gefühle wie Angst, Ohnmacht oder Überforderung hervorrufen. Ebenso kann Information Overload eine psychische und geistige Ermüdung auslösen, was Entscheidungsschwierigkeiten oder übereilte, schlechte Entscheidungen zur Folge haben kann. Laut dem Verfasser dieser Arbeit wird unser Gehirn durch den Versuch, zu viele Daten und Informationen zu verarbeiten, buchstäblich überlastet. Verschlimmert wird diese Problematik durch das sogenannte Multitasking, eine Fähigkeit, die auf dem heutigen Arbeitsmarkt sehr gesucht ist. Multitasking führt zu einer erhöhten Ausschüttung des Stresshormons Cortisol und des Hormons Adrenalin. Information Overload ist also wesentlich mehr als nur ein Marketing-Begriff, um neue Such- und Datenbanklösungen verkaufen zu können; es stellt eine erhebliche gesundheitliche Belastung für unsere Gesellschaft dar.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...