Neues aus der Social-Media- und Metaverse-Welt
Datum: 4. März 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Man kann ihren Informationswert mit gutem Grund hinterfragen und muss sie auch nicht mögen, aber soziale Medien sind heute für viele ein fester Bestandteil ihres täglichen Online-Medienkonsums. Weltweit wird die Anzahl der Social-Media-User auf mehr als 4 Mrd. geschätzt. In Deutschland nutzen rund 66 Mio. Menschen mindestens eine Social-Media-Plattform. Bisher wird dieser Markt deutlich von einem Unternehmen beherrscht, nämlich von Facebook bzw. Meta Platforms, wie sich der Konzern seit kurzem nennt. Allerdings zeigen die neuesten veröffentlichen Jahreszahlen des Unternehmens, dass bestimmte Wachstumsgrenzen erreicht worden sind. Schon seit einigen Jahren wird offensichtlich, dass das führende soziale Netzwerk Facebook, genau wie das ebenfalls zum Meta-Konzern gehörende Instagram, immer stärker mit neuen Konkurrenten wie TikTok zu kämpfen hat. Nachfolgend werden einige dieser neuen Socia-Media-Plattformen präsentiert. Außerdem werden einige spannende Entwicklungen des sogenannten nächsten Internets, des Metaversums, aufgezeigt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...