Aktuelle Social-Media-Trends
Datum: 11. September 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das Social Web zeichnet sich durch kurzfristige und sich schnell wandelnde Trends aus. Während im normalen Web die User ihren Lieblings-Nachrichtenseiten eher langfristig treu bleiben, wechseln sie im Social Web häufiger zu neuen Plattformen. In Deutschland beispielsweise ist das weltweit am häufigsten genutzte soziale Netzwerk Facebook längst nicht mehr die Nr. 1. Laut dem aktuellen Social-Media-Atlas 2022 (https://www.faktenkontor.de/studien/social-media-atlas-2022/) von Faktenkontor konnte Facebook zwar nach einem längeren Rückgang bei der Nutzung wieder zulegen, allerdings reicht es in Deutschland in der Rangliste der beliebtesten sozialen Medien nur für Platz 3 hinter WhatsApp und YouTube. Die große Relevanz der Video-Plattform YouTube zeigt sich auch in den USA, wo dieses Netzwerk am häufigsten genutzt wird. In den USA reicht es für Facebook immerhin noch für den zweiten Platz. Allerdings geht der Trend bei den jüngeren US-Usern unter 30 Jahren eher zu Instagram, Snapchat und besonders TikTok. Ähnliche Ergebnisse finden sich auch in der aktuellen Postbank Jugend-Digitalstudie 2022, laut der 63 % der deutschen Jugendlichen bei TikTok regelmäßig Videos hochladen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...