Kategorie

Editorial

Editorial 09-2024

„Die Krux der Sharing Economy“ oder „Der Spagat zwischen offenen und geschlossenen Daten“ Open-Access ist nicht mehr aufzuhalten, im Gegenteil. Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und Daten als Folge der Bemühungen der umfassenden Open-Access-Bewegung ist eine der größten Erfolgsgeschichten in der Entwicklung der Wissenschaftskommunikation. Im Ergebnis stehen riesige Mengen wissenschaftlicher Literatur, Informationen und Daten nicht nur kostenlos, sondern auch frei zugänglich...

mehr lesen

Editorial 08-2024

Noch immer graue Mäuse Wir müssen nicht immer „schneller-höher-weiter“ kommen, aber einfacher sollen die Welt und ihre Systeme schon werden. Dies ist mit dem Einzug der Computertechnologie nicht immer gelungen. Seit dieser Zeit wird das Thema „Mensch-Maschine-Interaktion“ immer bedeutungsvoller, ohne dass grundsätzlich radikale Verbesserungen möglich geworden sind. 1980 erstmals als Begriff entstanden und dann im Buch „The psychology of Human-Computer-Interaction“ 1983 gefestigt, ist es...

mehr lesen

Editorial 07-2024

ÖBs und WBs: Der kleine Unterschied Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken haben nicht nur gemeinsame Wurzeln, sondern standen lange Zeit vor ähnlichen Herausforderungen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert haben Öffentliche Bibliotheken mit einem kundenorientierten, offenen Strategieansatz eine Richtung eingeschlagen, die den meisten wissenschaftlichen Bibliotheken völlig fremd erscheinen musste. Sie haben nicht nur ihre Bestände in Selbstbedienung geöffnet, sondern mit...

mehr lesen

Editorial 06-2024

Gekommen, um zu bleiben: Künstliche Intelligenz in Bibliotheken Noch vor wenigen Jahren war es eine Ausnahme, wenn wir in Library Essentials einen Beitrag analysierten, der mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Bibliotheken zu tun hatte. Doch hat sich das zwischenzeitlich grundlegend geändert. Es gibt nur noch wenige technische Anwendungen in und um Bibliotheken, bei denen die Technologie oder das Konzept von KI keine Rolle mehr spielt. So reflektiert auch die Auswahl unserer Beiträge die...

mehr lesen

Editorial 05-2024

Wir bleiben dran an den Themen! Sie wird uns nicht mehr verlassen. Allerdings ist es weitgehend unklar, als was sie bleiben wird: als innovative IT-Methode, als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung oder als Standardsystem in allen IT-Anwendungen. Es ist die Rede von künstlicher Intelligenz (KI). Je mehr Bibliotheken ihre Sammlungen und Dienstleistungen digitalisiert verfügbar machen oder gar ganz auf „digital-onlyˮ gehen (früher nannte man das im Bereich der Inhalte e-only), umso mehr...

mehr lesen

Editorial 04-2024

Die gesunde Mitte Sie werden zunehmend wichtiger und ihre Kenntnis ist von großer Bedeutung. Trotzdem werden sie kontinuierlich umgangen, sei es bewusst als klarer Rechtsbruch oder gar als Betrug, oder sie werden nicht beachtet infolge von Missverständnissen, Unkenntnis oder Ignoranz. Es geht um ethische Prinzipien in der Wissenschaft und hier vor allem in der Wissenschaftskommunikation. Noch vor 20 Jahren war das Thema eher ein Randphänomen. Klar ist auch: Betrug und Gaunerei sind so alt wie...

mehr lesen

Editorial 03-2024

Merkt denn keiner, dass der Kaiser keine Kleider anhat? Die Transformation des Publikationssystems hin zu Open Access und damit auch die Transformation aller beteiligten Stakeholder ist ein bemerkenswertes Phänomen. Waren die ursprünglichen Geschäftsgänge – wie Bibliotheken Geschäftsprozesse in einem etwas verstaubten Bürokratiedeutsch nennen – übersichtlich, einfach und klar geregelt, so scheinen sich hier in Zeiten der Transformation regelrechte Prozessorgien abzuspielen. Die digitale...

mehr lesen

Editorial 02-2024

Herausforderung und Chance zugleich Die Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft kommen von allen Seiten. Die Disruption der digitalen Gesellschaft trifft die Bibliotheken und ihre Dienste und Angebote vor allem durch einen technologischen Sprung. An dieser Stelle wollen wir aber einmal nicht über die Künstliche Intelligenz als das Hype-Thema Nummer eins sprechen, sondern die Suchtechnologie in den Blick nehmen. Bibliotheken, seien es wissenschaftliche oder öffentliche, sind noch...

mehr lesen

Editorial 10/01-2023/24

Auf ein Neues! „Das Jahr 2024 wird bestimmt besser als das vergangene Jahr.“ Dieser fromme Wunsch ist wie immer verbunden mit der Hoffnung, dass sich die weniger guten Seiten des abgelaufenen Jahres in Luft auflösen und sich dafür neue, bislang ungeahnte Möglichkeiten ergeben. Das ist nicht nur Kultur im privaten Austausch, es reicht weit ins Berufliche hinein und gilt uneingeschränkt auch im Bibliothekswesen. Die Welt der Technik, der Medien, und der Dienstleistungen entwickelt sich weiter,...

mehr lesen

Editorial 09-2023

Die beiden Seiten der Medaille Die Open-Access-Bewegung war erfolgreich. Sie hat es vermocht, dass im Laufe von fast 30 Jahren ein Großteil der wissenschaftlichen Veröffentlichungen vor allem in Zeitschriften Open Access erscheinen konnte. Dieser Erfolg darf nicht kleingeredet werden, er ermöglichst den freien und kostenlosen Zugang zu einer riesigen Zahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen weltweit. Die unermüdlichen und fast schon klassischen Open-Access-Ideologen und Aktivisten aus der...

mehr lesen