Kategorie

soziale medien

Bibliotheken und Social-Media Forschung

Ob #MeToo, #BlackLivesMatter oder der Kampf gegen Fehlinformationen – soziale Medien beeinflussen unsere Meinungsbildung und politische Bewegungen in nie dagewesener Weise. Doch wie genau wirken Algorithmen auf unser Denken? Die Digital Public Library of America (DPLA) setzt sich für freien Zugang zu den Daten ein, die diese Mechanismen sichtbar machen. Denn oft blockieren Tech-Unternehmen unabhängige Forschung – mit weitreichenden Folgen für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.  ...

mehr lesen

LibraryTok: Wie Bibliothekare TikTok erobern und eine neue Generation inspirieren

In einer Zeit, in der Buchverbote und Budgetkürzungen Bibliotheken in den USA bedrohen, haben einige findige Bibliothekare eine unerwartete Plattform gefunden, um ihre Arbeit zu präsentieren und neue Generationen zu begeistern: TikTok. Diese Bewegung, bekannt als „LibraryTok", bringt die Magie der Bibliotheken in die digitale Welt und erreicht dabei Millionen von Zuschauern. Jen Miller, eine Mittelschulbibliothekarin aus North Carolina, ist mit ihrem Account „Meet Me in the Media...

mehr lesen

Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen

Nächstes Jahr stehen in den Vereinigten Staaten wieder die Präsidentschaftswahlen an. Befürchtet wird, dass es dabei zu erheblichen Einflussnahmen in Form von Kampagnen mit Des- und Falschinformationen kommt, insbesondere in den sozialen Medien. Das ist jedoch kein ein spezifisches Problem der Vereinigten Staaten, sondern man erlebt es heute weltweit in fast jedem Land mit freien politischen Wahlen. Daher stellt sich die Frage, ob und inwieweit verhindert werden kann, dass soziale Medien...

mehr lesen

Studie zu Jugendlichen: Geringe Aufmerksamkeit und wenig informationsorientiert

Smartphones und soziale Medien gehören nicht nur für jüngere Menschen längst zum Alltag. Gleichzeitig wird die Kritik an der überbordenden Smartphone-Nutzung und fragwürdigen Informationsversorgung über soziale Medien kritisiert. In den letzten Monaten sind mehrere Studien erschienen, die viele altbekannte Vorurteile gegenüber einer jüngeren Generation zu bestätigen scheinen. Laut einer Untersuchung des Hans-Bredow-Instituts sinkt die Nutzung journalistischer Inhalte bei jüngeren Menschen...

mehr lesen

Der Kampf gegen Online-Desinformationen muss intensiviert werden

Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen im Internet bleibt eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Vor allem der vorsätzliche Einsatz von Fake News trägt zu einer weiteren Verunsicherung der Bevölkerung bei. Damit sollen die in den letzten Jahren entstandenen Ängste und Verunsicherungen noch weiter befeuert werden, die durch verschiedene Krisen wie den Ukraine-Krieg, steigende Inflation, Klimawandel und vor allem durch die Corona-Pandemie ausgelöst wurden. Dazu kommt mit dem...

mehr lesen

Die Wissenschaft verabschiedet sich zunehmend vom Kurznachrichtendienst X (ex-Twitter)

Twitter, jetzt X, war lange Jahre eine wichtige, beliebte und häufig genutzte Kommunikationsplattform für die Wissenschaft und für Forschende. Durch die Übernahme von Twitter durch Tesla-CEO Elon Musk hat sich das in sehr kurzer Zeit drastisch verändert. Eine aktuell veröffentlichte Studie1 des führenden Wissenschaftsmagazins Nature zeigt, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in zunehmender Zahl den Kurznachrichtendienst verlassen bzw. ihn nur noch reduziert nutzen. Die Gründe hierfür...

mehr lesen

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Wahl für wissenschaftliche Bibliotheken zu sein, um sich mit den Nutzerinnen und Nutzern zu vernetzen. Schließlich richtet sich TikTok in erster Linie an Jugendliche und Kinder, die diese App überwiegend zu Unterhaltungszwecken...

mehr lesen

Soziale Medien gehören heute zum Alltag der Deutschen

Soziale Medien haben sich in den letzten Jahren in den klassischen Medien und der breiten Öffentlichkeit ein eher negatives Image erarbeitet. Denn schließlich muss man in den sozialen Medien nicht lange suchen, um auf negative Phänomene wie Hassreden, Beleidigungen, Fake News und Verschwörungstheorien etc. zu stoßen. Viele machen die sozialen Medien sogar direkt verantwortlich für die in einigen Ländern zu beobachtende politische Spaltung in der Gesellschaft. Tatsache ist aber, dass soziale...

mehr lesen

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und Informationen miteinander aus. Und in sozialen Medien wird bekanntermaßen auch eine Unmenge an Falsch- und Desinformationen verbreitet, die einen nicht unerheblichen Anteil an der Polarisierung unserer Gesellschaften haben. Bislang...

mehr lesen

Trends bei der Archivierung von sozialen Medien

Internet- und Webinhalte für die Nachwelt zu dokumentieren und zu bewahren ist bekanntlich eine sehr schwierige und kostspielige Aufgabe. Das hat aber nicht nur technische und finanzielle, sondern auch rechtliche Gründe. Und noch deutlich seltener als Websites werden bislang die Inhalte sozialer Medien von Bibliotheken, Archiven und anderen Archivierungseinrichtungen konsequent erfasst. Das liegt auch an der sehr dynamischen und manchmal auch sehr kurzlebigen Dauer von Social-Media-Inhalten,...

mehr lesen