Trends bei der Archivierung von sozialen Medien
Datum: 29. Dezember 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Internet- und Webinhalte für die Nachwelt zu dokumentieren und zu bewahren ist bekanntlich eine sehr schwierige und kostspielige Aufgabe. Das hat aber nicht nur technische und finanzielle, sondern auch rechtliche Gründe. Und noch deutlich seltener als Websites werden bislang die Inhalte sozialer Medien von Bibliotheken, Archiven und anderen Archivierungseinrichtungen konsequent erfasst. Das liegt auch an der sehr dynamischen und manchmal auch sehr kurzlebigen Dauer von Social-Media-Inhalten, d. h. neue Inhalte werden sehr schnell veröffentlicht und manchmal genauso schnell wieder entfernt oder gelöscht. Nachfolgend werden die Ergebnisse einer Umfrage1,2 vorgestellt, die die größten Herausforderungen sowie die inhaltlichen und thematischen Schwerpunkte bei der Archivierung von sozialen Medien untersucht?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bibliotheken als Vorreiter bei der digitalen Inklusion

Zehn Bibliotheken im US-Bundesstaat Texas haben Digital Navigator-Programme eingeführt, um die digitale Kluft zu überbrücken. Diese Programme umfassen sowohl kleine ländliche als auch große städtische Bibliotheken und bieten innovative Ansätze zur Förderung digitaler...