Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
Datum: 30. Januar 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und Informationen miteinander aus. Und in sozialen Medien wird bekanntermaßen auch eine Unmenge an Falsch- und Desinformationen verbreitet, die einen nicht unerheblichen Anteil an der Polarisierung unserer Gesellschaften haben. Bislang gibt es relativ wenige Untersuchungen, die sich explizit mit dem Teilen von Inhalten beschäftigen, d. h. wie wir teilen, warum wir teilen und welche Auswirkungen das Teilen auf unser subjektives Wissen hat. Eine kürzlich veröffentlichte Studie1 von Forschenden der Universität Austin in Texas widmet sich genau diesen Themen. Die Resultate zeigen, dass viele einen Inhalt mit anderen teilen, ohne ihn überhaupt gelesen zu haben. Das Teilen von Inhalten in dieser Form hat jedoch unmittelbare Folgen auf das, was Menschen zu wissen glauben. Und es öffnet Tür und Tor für Falsch- und Desinformationen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Die „MINT-Lücke“ in Deutschland wird wieder größer

Ende November 2022 hat das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) den neuesten MINT-Herbstreport1 vorgelegt. Laut dieser Untersuchung ist nach einem zweijährigen coronabedingten Rückgang bei der Nachfrage nach MINT-Fachkräften (Mathematik, Informatik,...

Barrierefreiheit in Bibliotheken

Bibliotheken sind in vielen Städten und Kommunen beliebte, häufig besuchte und genutzte zentrale Begegnungs- und Informationseinrichtungen. Es ist deshalb wichtig, es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen die Bibliotheksgebäude und auch Online-Angebote weitgehend...