Wenn Benutzerinnen und Benutzer heutzutage ihre Bibliothek aufsuchen, sind sie in der Regel nicht mehr wie vor 20 Jahren mit Schreibstift und Block ausgerüstet. In Wissenschaftlichen Bibliotheken ist es heute Standard, dass sie eine Vielzahl ihrer persönlichen digitalen Endgeräte wie Smartphones, Laptops, Tablets etc. mitbringen dürfen. Solche mobilen digitalen Tools entsprechen Lebensstil und Gewohnheiten, sie sind sichtbarer Ausdruck einer immer stärker digitalisierten Gesellschaft. Mit der...
Kategorie
Informationsüberlastung wird zu einem gesellschaftlichen Problem
Informationsüberlastung – englisch: Information Overload – wird in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachliteratur schon seit Jahren intensiv und häufig diskutiert. Es handelt sich also um ein Phänomen, das auch unter Zuhilfenahme neuer Technologien nicht einfach verschwinden wird, ganz im Gegenteil. COVID-19 ist der Beweis, dass viele Menschen nur schlecht mit großen Mengen an Informationen umgehen können. Dies führt nicht nur zum Glauben an Verschwörungstheorien, sondern es...
Führende Universitätsbibliotheken und ihre mobilen Dienste
Das Smartphone ist für den Homo Digitalis so unverzichtbar geworden wie einst das legendäre Schweizer Taschenmesser. Es vereint in einem einzigen Gerät Kommunikationsmöglichkeiten (Telefon, E-Mail, Messenger etc.), Kamera (Fotografie) und Internetnutzung. Aber auch weitere Nutzungsmöglichkeiten wie GPS-Navigation, Musik- und Filmkonsum, Fahrkarte, E-Book-Funktion oder digitales Portemonnaie sind inzwischen Standard. Für Bibliotheken weltweit sollte es folglich selbstverständlich sein, ihre...
Digitalisierung von Kindern und Jugendlichen schreitet unaufhörlich voran
Zwei aktuell vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest und vom Hightech-Verband Bitkom veröffentlichte Studien belegen die zunehmende Bedeutung digitaler Medien und digitaler Geräte schon für sehr kleine Kinder. Die KIM-Studie 2018 zeigt allerdings auch, dass Altbewährtes, wie das Lesen, weiterhin auch für jüngere Leute eine relativ hohe Bedeutung besitzt. Die Studie „Kindheit, Internet, Medien“ (kurz: KIM-Studie) wird seit 1999 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest...
Facebook kann Jugendliche nicht mehr begeistern
Schon lange gibt es Anzeichen, dass das führende soziale Netzwerk Facebook bei Teenagern einen zunehmend schwereren Stand hat. Eine aktuelle Untersuchung der renommierten US-Forschungsorganisation Pew Research belegt nun erstmals sichtbar, wie groß der Bedeutungsverlust von Facebook tatsächlich inzwischen geworden ist. Laut dieser Studie verlassen die Teenager Facebook zugunsten anderer Netzwerke, wie vor allem YouTube, Instagram und Snapchat. Zu den zentralen Resultaten der Studie:...
Strategien für die mobile Recherche
Smartphones sind heute für einen Großteil der Menschheit ein unverzichtbarer Bestandteil ihres Lebens. Auch Information Professionals sind bekanntlich Menschen. Von daher ist es eigentlich überraschend, dass die Recherche mittels Smartphone in der Fachliteratur bisher kaum besprochen worden ist. Die mobile Recherche ist jedenfalls kein Selbstläufer. In einem Beitrag des Fachmagazins Online Searcher werden Tipps und Empfehlungen gegeben, um möglichen Fallstricken aus dem Weg zu gehen. ...
„Mobile only” löst „mobile first” ab
Der aktuell publizierte Bericht 2018 Global Digital Future in Focus des Internet-Marktforschungsunternehmen comScore widmet sich der Entwicklung von 13 globalen digitalen Märkten. Untersucht wird die weltweite Nutzung und Akzeptanz von Desktop, Smartphone und Tablets. Anhand wichtiger Kennzahlen und Trends wird gezeigt, wie sich die Zielgruppen und der Konsum von Inhalten im Laufe von 2017 weltweit verändert haben, und welche möglichen Auswirkungen dies für die digitalen Märkte im Jahr 2018...
Aktuelle mobile Technologietrends
Die inzwischen siebte Ausgabe der Studie Global Mobile Consumer Survey des Beratungsunternehmens Deloitte beschäftigt sich wieder mit den neusten mobilen Technologietrends und Nutzungsgewohnheiten. Für den deutschen Teil der Untersuchung wurden mehr als 2.000 Personen in Deutschland befragt, weltweit mehr als 53.000. Die Resultate zeigen, dass einige der vielversprechendsten Technologien sich bisher zumindest im Konsumentenbereich nicht durchsetzen konnten. Dazu zählen z. B....
Einstellungen der Deutschen zur Digitalisierung
Die aktuelle Ausgabe des ifo Bildungsbarometers hat sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Digitalisierung" beschäftigt. Laut dem Ergebnis dieser Untersuchung sehen die Deutschen die Digitalisierung mehrheitlich positiv. Skeptisch sind die Deutschen allerdings bei der Frage, ob die Digitalisierung zu mehr Ungleichheit unter den Bürgern führt. Für diese jährlich durchgeführte Meinungsumfrage wurden insgesamt mehr als 4.000 Personen in Deutschland befragt. Die Umfrage wird als repräsentativ für...
Smartphones sind für junge Menschen unverzichtbar
Der deutsche Technologieverband Bitkom hat die aktuelle Smartphone-Nutzung von Jugendlichen und Kindern in Deutschland untersucht. Das Smartphone zählt demnach selbst für viele 6- bis 7-Jährige heute zur Standardausrüstung für ihren Tagesablauf. Die Generation Z ist dazu immer online, d.h. der mobile Internetkonsum begleitet die Jugendlichen und Kinder ständig und überall hin. In einer weiteren Studie des Mobile-Dienstleisters B2X, in Kooperation mit Prof. Dr. Anton Meyer vom Institut für...