Führende Universitätsbibliotheken und ihre mobilen Dienste
Datum: 10. September 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Das Smartphone ist für den Homo Digitalis so unverzichtbar geworden wie einst das legendäre Schweizer Taschenmesser. Es vereint in einem einzigen Gerät Kommunikationsmöglichkeiten (Telefon, E-Mail, Messenger etc.), Kamera (Fotografie) und Internetnutzung. Aber auch weitere Nutzungsmöglichkeiten wie GPS-Navigation, Musik- und Filmkonsum, Fahrkarte, E-Book-Funktion oder digitales Portemonnaie sind inzwischen Standard. Für Bibliotheken weltweit sollte es folglich selbstverständlich sein, ihre Informationsangebote auf dieses neue Benutzerverhalten einzustellen und ihre Dienste entsprechend auch in einer mobilen Variante anbieten. Wie weit Bibliotheken auf diese Revolution schon reagiert haben, versucht der folgende Beitrag anhand der mobilen Angebote von Bibliotheken der weltweit führenden 50 Universitäten zu beantworten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...