Firmen-Intranets sind heute für Unternehmen so selbstverständlich wie es ihre Homepage ist, d.h. es dürfte wohl nur mehr wenige Firmen und Organisationen geben, die über kein Intranet verfügen. Ihre Bedeutung als zentrale, interne Kommunikations- und Informationsplattform hat in den letzten zwei Jahrzehnten weiter zugenommen. Allerdings investieren die Unternehmen deutlich weniger Zeit in die Optimierung ihres Intranets als in ihren Internetauftritt. Eigentlich unverständlich, schließlich ist...
Kategorie
Back to the Future oder kaum zu glauben: Abstracts und Metadaten können Buchumsätze steigern
Okay, etwas viel Ironie in einer Artikelüberschrift. Aber gelegentlich ist es erstaunlich, was manche Studien und Arbeiten an vermeintlich Neuem herausgefunden haben wollen. Ein White-Paper der Publishers Communication Group (PCG), ein zum Informationsanbieter Ingenta (u.a. Ingenta Connect, http://ingentaconnect.com/) gehörendes Marketing- und Beratungsunternehmen, beschäftigt sich mit der Frage, wie man den Wert eines wissenschaftlichen Buchs bemessen kann, bzw. wie Verlage den Wert für...
Ineffiziente Content-Erstellung und Wiederbenutzung von Inhalten in Unternehmen
Die Association for Information and Image Management (AIIM), eine Vereinigung von Information Professionals, hat ein Whitepaper zum Thema "Inhalte erstellen und wiederbenutzen" veröffentlicht. Wer kennt es nicht aus dem eigenen Unternehmen? Man sucht ein bestimmtes Dokument oder einen bestimmten Text in den Weiten des eigenen Intranets oder auf dem eigenen PC, aber findet es nicht. Folge davon: man erstellt einen Inhalt erneut, obwohl er eigentlich schon vorhanden ist. In der Sprache der...
Vom Informationsspezialisten zum Datenspezialisten
Die Medien sind heute voll mit Beiträgen zu Themen wie "Big Data", "Datamining", "Datenwissenschaftler" oder "Daten als Öl des 21. Jahrhunderts". Die Auslöser für diese Entwicklung sind natürlich das Internet, neue Informationstechnologien sowie allgemein die Digitalisierung. Diese haben dafür gesorgt, dass die Menschheit heute Daten in einem noch nie gekannten Tempo produziert. Um all diese Aufgaben rund um das Thema Daten bewältigen zu können, muss gleichzeitig die entsprechende...
Verfügbarkeitsstudien als Instrument zum Entdecken von Fehlern in E-Ressourcen
Das Angebot an elektronischen Informationsressourcen in Bibliotheken wächst ständig, während gleichzeitig die Bedeutung der gedruckten Sammlungsbestände abnimmt. Die Vorteile von elektronischen Materialien liegen dabei auf der Hand, d.h. in erster Linie die schnelle Verfügbarkeit für die Benutzer und wenig Platzverbrauch für die Bibliotheken. Bei der Nutzung von elektronischen Informationsressourcen kommt es allerdings nicht selten zu Fehlern, die die gewünschte positive Benutzererfahrung...
SAGE-Umfrage zum Discovery-Prozess in Bibliotheken
Der Wissenschaftsverlag SAGE hat eine Umfrage unter Informationsspezialisten durchgeführt, um herauszufinden, welche Prioritäten und Praktiken bei den Bibliotheken zum Thema Discovery-Dienste bestehen, und wie die Entdeckung von wissenschaftlichen Inhalten und Informationsquellen verbessert werden kann. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es also, die bestehenden Probleme bei den bibliothekarischen Discovery-Diensten zu identifizieren. Die in dieser Untersuchung gefundenen Resultate zeigen...
SWIB14
Vom 1. bis 3, Dezember 2014 findet in Bonn die 6. Semantic Web in Libraries Konferenz (kurz: SWIB14) statt. Die Veranstaltung ist für alle Informationsspezialisten von Interesse, die sich mit Themen wie Linked Open Data, RDF oder Metadaten beschäftigen. Linked Open Data (LOD) hat sich in den letzten Jahren zu einer weitverbreiteten Methode entwickelt für die Veröffentlichung und Verwaltung von Daten im Web. Das diesjährige Programm bietet zahlreiche interessante Vorträge, die über die...
103. Bibliothekartag in Bremen
Vom 3. bis 6. Juni 2014 findet in Bremen der 103. Deutsche Bibliothekartag im Messe und Congress Centrum Bremen statt. Das diesjährige Veranstaltungsmotto lautet "Bibliotheken: Wir öffnen Welten". Die größte bibliothekarische Fachtagung Europas bietet auch dieses Jahr wieder ein umfangreiches Programm an. Das Vortragsprogramm bietet Sessions zu Themen wie Management und betriebliche Steuerung von Bibliotheken, Professionalität in Bibliotheken, (Neue) Services in Bibliotheken zwischen Best...
Informationsspezialisten als Erbauer des Ontologie-Universums
Unsere schnell sich wandelnde und herausfordernde Informationslandschaft bringt nicht nur große Risiken und Veränderungen für Information Professionals aller Art mit sich, sondern eröffnet auch neue, große Chancen. Viele der klassischen Bibliotheks- und Informationsaufgaben wurden in den letzten Jahren entweder reduziert oder automatisiert. Gleichwohl werden diejenigen Informationsspezialisten auch in Zukunft gesucht sein, die bereit sind, neue Werkzeuge und Technologien aufzugreifen, selbst...
Soziale Metadaten in Informationseinrichtungen
Das Bibliotheksdienstleistungsunternehmen OCLC hat in Zusammenarbeit mit 21 anderen kulturellen Organisationen im Rahmen der RLG Partnership untersucht, inwieweit soziale Metadaten in Bibliotheken, Museen, Archiven etc. helfen können, die Qualität und Relevanz von Suchergebnissen für Benutzer zu erhöhen. Allgemein wird mit dieser Studienreihe versucht, den Einfluss der sozialen Medien auf Informationseinrichtungen aller Art zu beschreiben. Abschließend werden verschiedene Handlungsempfehlungen...