vfm-Frühjahrstagung 2019
Datum: 14. März 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Vom 8. bis 10. April 2019 findet beim Mitteldeutschen Rundfunk in Leipzig die jährlich stattfindende vfm-Frühjahrstagung statt. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Medien, Mining, Metadaten: Visionen für die Mediendokumentation“. Die vom Verein für Medieninformation und Mediendokumentation (vfm) organisierte Konferenz bietet nicht nur Mediendokumentaren und -archivaren auch dieses Jahr wieder ein vielfältiges Programm zu aktuellen Themen und Entwicklungen rund um die Mediendokumentation.

Nachfolgend ein Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm:

Sonntag, 7. April 2019

Rahmenprogramm mit Stadtrundgang und anschließend Netzwerkmöglichkeiten

Montag, 8. April 2019

  • 12.00 Uhr | Eröffnungsvortrag
    • Paul-Josef Raue (Journalist und Redaktionsberater, Wolfenbüttel): Die Medien-Revolution – Was kommt danach?
    • Session 1: Metadaten
  • 14.30 Uhr Anna Pfitzenmaier (DRA, Potsdam-Babelsberg): Metadaten im Zeitalter von Mining und Automatisierung – Herausforderung Urheberauskunft
  • 15.00 Uhr Thomas Heubner und Markus Waldhauser (Deutschlandradio, Berlin): Holt die Metadaten aus den Archivsystemen! – Werkstattbericht aus dem Deutschlandradio
  • 17.00 Uhr Torsten Linde (MDR, Leipzig): "Ein neues Redaktionssystem – leichtes Spiel für Metadaten?"

Dienstag, 9. April 2019

Session 2: newcomer-forum im vfm – Neues aus den Hochschulen

  • 9.30 Uhr Katharina Maschlanka (MA Information, Medien, Bibliothek, HAW Hamburg): Archivdämmerung – Trendanalyse zu Entwicklungen, Perspektiven und Szenarien rund um die Digitalisierung
  • 9.55 Uhr Nasrin Saef (MA Informationsverarbeitung, Universität Köln): Mit Text Mining durch den Dokumenten-Dschungel

Session 3: Mining und Dokumentation

  • 13:00 Uhr Ralf Jansen und Yvonne Thomas (Arvato Systems S4M, Köln): Künstliche Intelligenz – Wie verändern sich unsere dokumentarischen Workflows?

Session 4: "Gekommen um zu bleiben" Medienarchive zwischen Tradition und Moderne

  • 14.30 – 16.00 Uhr |* Videos und Diskussionen zu Berufsinhalten im Wandel mit den Gesprächsteilnehmern:
    • Michael Gabler, (Redakteur bei ARD Online, Mainz)
    • Dr. Silke Gömann (Leiterin Archive und Dokumen­tation beim rbb, Berlin)
    • Conrad Leilich (Leiter Content Services bei Gruner + Jahr, Hamburg)
    • Hannes Munzinger (Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, München)

Mittwoch, 10. April 2019

Session 5: Digitalisierung und Kassation

  • 9.30 Uhr Christoph Bauer (ORF, Wien): Die Angst des Archivars vor der Kassation – Sicherheit durch Kontrolle

Session 6: Medienarchive & Öffentlichkeit

  • 12.15 Uhr | Abschlussvortrag
    • Prof. Dr. Bernd Freisleben (Philipps-Universität Marburg): Deep Learning for Visual Computing

Weitere Informationen mit laufend aktualisiertem Programm und Referentenliste, Anmeldemöglichkeit, Hinweisen rund um den Tagungsort, zur Anreise etc. findet man auf der Tagungsseite unter http://www.vfm-online.de/tagungen/index.shtml.

Schlagwörter:
Automatisierung, Digitalisierung, Dokumentation, Mediendokumentation, Metadaten, Tagung, Urheberrechtsgesetz (UrhG)

Mehr zum Thema:

Termine 2025 im Überblick

Januar 2025 30.01. bis 31.01. future!publish 2025 Berlin 31.01. bis 01.02. BibCamp 2024 – neuer Termin Düsseldorf Februar 2025 11.02. bis 15.02. Didacta Stuttgart März 2025 12.03. bis 14.03. E-Science-Tage Heidelberg 25.03. bis 28.03. 2. Österreichischer...

Termine April / Mai 2025

Fiesole Retreat 2025, Fiesole (Italien) Fiesole 7. bis 9. April 2025 Das 25. Fiesole Retreat findet vom 7. bis 9. April 2025 in Fiesole, Italien statt. Unter dem Motto „Learning from the Past, Informing the Future“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus...

Termine November 2024 – April 2025

16. SWIB-Konferenz: Internationale Fachtagung zu Linked Open Data in Bibliotheken 25. bis 27.11.2024 Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) und das ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft veranstalten vom 25. bis 27. November 2024 die 16. SWIB-Konferenz...

Termine Oktober / November 2024

ORKG: LLMs + Wissensgraphen auf der Suche nach wissenschaftlichen Informationen 7. Oktober, 17:00 – 18:30 online Die Vielzahl an Publikationen in der Wissenschaft im Blick zu behalten ist nahezu unmöglich. Der ORKG (Open Research Knowledge Graph) bietet eine Lösung,...

16th International Bibliotheca Baltica Symposium, Warschau, Polen

17.10.24 – 18.10.24 Die Arbeitsgemeinschaft Bibliotheca Baltica lädt vom 17. bis 18. Oktober 2024 zum 16. Internationalen Bibliotheca Baltica Symposium nach Warschau, Polen, ein. Unter dem Titel „Past, Present and Future of the Shared Cultural Heritage in the Baltic...