Verfügbarkeitsstudien als Instrument zum Entdecken von Fehlern in E-Ressourcen
Datum: 30. Oktober 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Das Angebot an elektronischen Informationsressourcen in Bibliotheken wächst ständig, während gleichzeitig die Bedeutung der gedruckten Sammlungsbestände abnimmt. Die Vorteile von elektronischen Materialien liegen dabei auf der Hand, d.h. in erster Linie die schnelle Verfügbarkeit für die Benutzer und wenig Platzverbrauch für die Bibliotheken. Bei der Nutzung von elektronischen Informationsressourcen kommt es allerdings nicht selten zu Fehlern, die die gewünschte positive Benutzererfahrung beeinträchtigen. Zu diesen Problemen zählen insbesondere sogenannte Link Resolver-Fehler, d.h. falsche oder fehlende URLs für den Download des Volltextes von Fachartikeln. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Fehlerarten bestimmt und Methoden vorgestellt, wie diese Fehlerquoten deutlich reduziert werden können. Dies erhöht einerseits die Benutzerzufriedenheit und führt andererseits bei der Bibliothek zu Kosten- und Zeitersparnis, da dadurch z.B. die Anzahl von unnötigen Fernleihbestellungen reduziert werden kann.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...