Vom Informationsspezialisten zum Datenspezialisten
Datum: 8. März 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Medien sind heute voll mit Beiträgen zu Themen wie "Big Data", "Datamining", "Datenwissenschaftler" oder "Daten als Öl des 21. Jahrhunderts". Die Auslöser für diese Entwicklung sind natürlich das Internet, neue Informationstechnologien sowie allgemein die Digitalisierung. Diese haben dafür gesorgt, dass die Menschheit heute Daten in einem noch nie gekannten Tempo produziert. Um all diese Aufgaben rund um das Thema Daten bewältigen zu können, muss gleichzeitig die entsprechende Datenkompetenz vorhanden sein. In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff "Datenkompetenz" beschrieben und dessen Bedeutung aufgezeigt. Datenkompetenz ist in gleichem Maße für Forscher, die datengestützte Wissenschaft betreiben wollen, als auch für potenzielle Datenmanagement-Experten unerlässlich. Auffällig ist die Verbindung und große Ähnlichkeit mit einem anderen verwandten Thema, der Informationskompetenz. In diesem Zusammenhang wird auch die mögliche Rolle von wissenschaftlichen Bibliotheken für die Vermittlung und Bereitstellung von Datenkompetenz gerade in Bezug auf das Forschungsdaten-Management untersucht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...