Vom Informationsspezialisten zum Datenspezialisten
Datum: 8. März 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Medien sind heute voll mit Beiträgen zu Themen wie "Big Data", "Datamining", "Datenwissenschaftler" oder "Daten als Öl des 21. Jahrhunderts". Die Auslöser für diese Entwicklung sind natürlich das Internet, neue Informationstechnologien sowie allgemein die Digitalisierung. Diese haben dafür gesorgt, dass die Menschheit heute Daten in einem noch nie gekannten Tempo produziert. Um all diese Aufgaben rund um das Thema Daten bewältigen zu können, muss gleichzeitig die entsprechende Datenkompetenz vorhanden sein. In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff "Datenkompetenz" beschrieben und dessen Bedeutung aufgezeigt. Datenkompetenz ist in gleichem Maße für Forscher, die datengestützte Wissenschaft betreiben wollen, als auch für potenzielle Datenmanagement-Experten unerlässlich. Auffällig ist die Verbindung und große Ähnlichkeit mit einem anderen verwandten Thema, der Informationskompetenz. In diesem Zusammenhang wird auch die mögliche Rolle von wissenschaftlichen Bibliotheken für die Vermittlung und Bereitstellung von Datenkompetenz gerade in Bezug auf das Forschungsdaten-Management untersucht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...