Back to the Future oder kaum zu glauben: Abstracts und Metadaten können Buchumsätze steigern
Datum: 10. Februar 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Okay, etwas viel Ironie in einer Artikelüberschrift. Aber gelegentlich ist es erstaunlich, was manche Studien und Arbeiten an vermeintlich Neuem herausgefunden haben wollen. Ein White-Paper der Publishers Communication Group (PCG), ein zum Informationsanbieter Ingenta (u.a. Ingenta Connect, http://ingentaconnect.com/) gehörendes Marketing- und Beratungsunternehmen, beschäftigt sich mit der Frage, wie man den Wert eines wissenschaftlichen Buchs bemessen kann, bzw. wie Verlage den Wert für dieses Buch erhöhen können? Laut PCG kann dies erreicht werden, indem die Verlage ihre wissenschaftlichen Publikationen mit erweiterten Metadaten auf Kapitelebene anreichern würden. Für Informationsspezialisten ist dies natürlich keine neue Erkenntnis, schließlich fordern sie seit langem, dass z.B. E-Books mit entsprechenden besseren Metadaten versehen werden. Dies würde es ihrerseits u.a. erlauben die benutzergesteuerte Erwerbung zu optimieren.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein

Clarivate hat eine neue abonnementbasierte Strategie für den Zugang zu akademischen Inhalten eingeführt und schafft damit den einmaligen Kauf von digitalen Sammlungen, gedruckten und digitalen Büchern für Bibliotheken ab. Das Unternehmen verfolgt laut eigener Aussage...

Neue EU-Leitlinien zur Definition von KI-Systemen

Die Europäische Kommission hat am 6. Februar 2025 neue Leitlinien zur Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese sollen die Anwendung der ersten Vorschriften des KI-Gesetzes (Verordnung (EU) 2024/1689) erleichtern und eine einheitliche Auslegung...

KI-Halluzinationen: Keine Chance auf Besserung, oder etwa doch?

Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT haben die Art der Mensch-KI-Interaktion revolutioniert. Sie bieten beeindruckende sprachliche Fähigkeiten, erzeugen jedoch oft sogenannte Halluzinationen – erfundene oder verzerrte Informationen, die sich als Fakten präsentieren....

Wissenschaft für alle: Diamond Open Access als Öffentliches Gut

Der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen bleibt eine der größten Herausforderungen für mehr Gerechtigkeit in Bildung, Forschung und globaler Entwicklung. Diamond Open Access, ein Modell, das wissenschaftliche Veröffentlichungen für Autor:innen und Leser:innen kostenlos...

Audiostreaming in Deutschland: ein Trend, der Generationen verbindet

Audiostreaming ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Ob Musik, Podcasts oder Hörbücher – 82 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren nutzen diese Angebote mittlerweile regelmäßig. Eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research zeigt, wie stark...