Back to the Future oder kaum zu glauben: Abstracts und Metadaten können Buchumsätze steigern
Datum: 10. Februar 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Okay, etwas viel Ironie in einer Artikelüberschrift. Aber gelegentlich ist es erstaunlich, was manche Studien und Arbeiten an vermeintlich Neuem herausgefunden haben wollen. Ein White-Paper der Publishers Communication Group (PCG), ein zum Informationsanbieter Ingenta (u.a. Ingenta Connect, http://ingentaconnect.com/) gehörendes Marketing- und Beratungsunternehmen, beschäftigt sich mit der Frage, wie man den Wert eines wissenschaftlichen Buchs bemessen kann, bzw. wie Verlage den Wert für dieses Buch erhöhen können? Laut PCG kann dies erreicht werden, indem die Verlage ihre wissenschaftlichen Publikationen mit erweiterten Metadaten auf Kapitelebene anreichern würden. Für Informationsspezialisten ist dies natürlich keine neue Erkenntnis, schließlich fordern sie seit langem, dass z.B. E-Books mit entsprechenden besseren Metadaten versehen werden. Dies würde es ihrerseits u.a. erlauben die benutzergesteuerte Erwerbung zu optimieren.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...