Kategorie

Kommunikation

Jahresberichte und Social Media: Ungenutzte Strategien für bessere Kommunikation in Bibliotheken

Jahresberichte sind eine gute Möglichkeit für Bibliotheken, Transparenz zu zeigen und mit ihren Zielgruppen zu kommunizieren. Eine neue Studie im Journal of Academic Librarianship analysiert Bibliotheks-Jahresberichte und Instagram-Auftritte eines staatlichen Universitätssystems und identifiziert archetypische Berichtformate. Dabei zeigt sich: Bibliotheken nutzen die Chance nicht, Inhalte effektiv zwischen den Plattformen zu wiederverwerten. Der Artikel gibt Einblicke in bewährte Strategien...

mehr lesen

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Wahl für wissenschaftliche Bibliotheken zu sein, um sich mit den Nutzerinnen und Nutzern zu vernetzen. Schließlich richtet sich TikTok in erster Linie an Jugendliche und Kinder, die diese App überwiegend zu Unterhaltungszwecken...

mehr lesen

Das Telegramm ist nun (Kommunikations-)Geschichte

Am 31. Dezember 2022 hat die Deutsche Post die Ära des Telegramms beendet1. Manche werden vielleicht sagen, es sei höchste Zeit gewesen, diesen Dienst aus der analogen Zeit einzustellen; der Ursprung des Telegramms gehe schließlich schon auf das Jahr 1791 zurück, als der Franzose Claude Chappe den optischen Telegrafen erfand. Die Nutzung von Telegrammen hat aber bereits durch die zunehmende Verbreitung des Telefons im Laufe des 20. Jahrhunderts schnell an Bedeutung verloren. Und später ist es...

mehr lesen

Neue Chance für Chatbots in Bibliotheken?

Den Bibliotheken ist besonders in den letzten zwei Jahren durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie bewusst geworden, wie wichtig die Website ihrer Einrichtung ist. Denn die Website stellt einen virtuellen Treffpunkt dar, an dem Nutzerinnen und Nutzer auch ohne einen persönlichen Besuch mit ihrer Bibliothek kommunizieren können. Vor allem aber ermöglicht es die Website, auch standort- und zeitunabhängig ihre Dienste und Angebote zu nutzen – vorausgesetzt, die Website ist gut strukturiert und...

mehr lesen

Außen- und Selbstwahrnehmung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren als wichtiges Steuerungsinstrument

Bibliotheken führen Umfragen unter ihren verschiedenen Anspruchsgruppen durch, um herauszufinden, wie diese die Bibliothek als Ganze, die dort tätigen Bibliothekare und Bibliothekarinnen, ihre Dienste oder ihre Informationsangebote sehen und wahrnehmen. Generell gehören solche Untersuchungen bei fast allen Bibliotheken heute zur „Standardausrüstung“, um die eigenen Dienste bewerten zu lassen und, basierend auf den Ergebnissen, weiter zu verbessern. Für Dienstleistungsunternehmen, zu denen auch...

mehr lesen

Sind Influencer die neuen Infoprofis?

Durch die Möglichkeiten der Digitalisierung verändert sich unsere Welt rasant. Auch Information Professionals aus Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen haben schon längst erfahren müssen, dass sie nicht mehr unbedingt als bestimmende Autorität wahrgenommen werden, wenn es um Informationen geht. So sind Online-Dienste wie Google und Wikipedia verantwortlich dafür, dass wir heute ohne menschliche Informationsintermediäre Informationen suchen und finden können. Mit dem Siegeszug der...

mehr lesen

Was durch das Internet verschwunden ist und möglicherweise noch verschwinden wird

Das Internet hat in den letzten dreißig unser Leben Jahren nachhaltig verändert. Im Prinzip stehen die Fortschritte und Entwicklungen rund um das Internet stellvertretend für das, was heute mit Digitalisierung bezeichnet wird. Blockchain, soziale Medien, Internet der Dinge, Web 2.0, Industrie 4.0, Bibliothek 2.0 etc. sind Ausdruck der neuen Möglichkeiten, die diese universelle Vernetzungstechnologie namens Internet ermöglicht. Wo etwas Neues entsteht, verliert naturgemäß so manches Alte seine...

mehr lesen

Krisenkommunikation oder: Wie überbringt man schlechte Nachrichten?

Ein bisher in der bibliothekswissenschaftlichen Fachliteratur wenig diskutiertes Thema sind Kommunikationsstrategien für schlechte Nachrichten. In der Krise zu kommunizieren stellt nicht nur private Unternehmen vor große Herausforderungen, sondern auch Wissenschaftliche Bibliotheken. Wie erklärt man beispielsweise seinen Benutzerinnen und Benutzern, dass ihre Bibliothek Zeitschriftenabonnements gekündigt oder Datenbankzugänge abbestellt hat? Konkret wird in diesem Beitrag untersucht, ob...

mehr lesen

Kommunikation zwischen Bibliothek und IT ist verbesserungsfähig

An Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen gestaltet sich das Verhältnis zwischen IT-Abteilung und der Bibliothek nicht immer als ganz reibungslos. Diese Aussage gilt wohl auch für andere Bibliothekstypen, etwa Firmen- oder Behördenbibliotheken. Ein entscheidender Grund hierfür dürfte sicher darin zu suchen sein, dass die Software-Lösungen und Werkzeuge von Informationseinrichtungen nicht unbedingt unter den Begriff „Standard-Software“ fallen. In einer Umfrage von...

mehr lesen

Moderne Forschung braucht eine partnerschaftliche Wissensumgebung

Moderne Forschung wird heute in der Regel nicht mehr von einem einzelnen Wissenschaftler oder einer einzelnen Wissenschaftlerin betrieben, sondern sie ist häufig Teamarbeit, die durch eine Vielzahl von Kooperationen und Kollaborationen gekennzeichnet ist. Ohne die Zusammenarbeit nicht nur zwischen Forschenden, sondern auch mit anderen Stakeholdern, wie beispielsweise der Bibliothek, dürfte es heute in vielen Fachgebieten kaum mehr möglich sein Neues zu entdecken. Bibliotheken nehmen dabei...

mehr lesen