Das Telegramm ist nun (Kommunikations-)Geschichte
Datum: 30. Januar 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Am 31. Dezember 2022 hat die Deutsche Post die Ära des Telegramms beendet1. Manche werden vielleicht sagen, es sei höchste Zeit gewesen, diesen Dienst aus der analogen Zeit einzustellen; der Ursprung des Telegramms gehe schließlich schon auf das Jahr 1791 zurück, als der Franzose Claude Chappe den optischen Telegrafen erfand. Die Nutzung von Telegrammen hat aber bereits durch die zunehmende Verbreitung des Telefons im Laufe des 20. Jahrhunderts schnell an Bedeutung verloren. Und später ist es durch die Möglichkeiten des Internets und des Mobiletelefon/Smartphones praktisch überflüssig geworden. Viele, besonders jüngere Menschen werden heute schon nicht mehr wissen, was überhaupt ein Telegramm ist bzw. sie verwechseln es mit dem umstrittenen Instant-Messaging-Dienst namens Telegram. Grundsätzlich verschwindet mit der Einstellung des Telegramms wieder ein Teil des 19. und 20. Jahrhunderts aus unserem Leben. Nachfolgend ein kleiner Rückblick auf das Telegramm, das früher Kontinente verband und manchmal sogar die Welt veränderte.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie: Hohe Impact-Werte ziehen hohe APCs nach sich

Open Access (OA) ist ohne Frage die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Zeitschriften. Dies betrifft in besonderem Maß Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich der Weg dorthin...

KI ändert derzeit nichts an Googles Vormachtstellung

Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren...

Open Source ist nicht unsicherer als proprietäre Software

Die Frage, ob Open Source oder proprietäre Software eingesetzt wird, wirkt gelegentlich wie eine Glaubensfrage, die die IT-Community seit Jahrzehnten spaltet. Dabei spielt auch die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Laut einer aktuellen Untersuchung1 im Auftrag der...

Studie sieht große digitale Kluft in Deutschland

Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Digitaltags der Initiative „Digital für alle“ werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Der bundesweite Digitaltag fand dieses Jahr am 16. Juni statt. Zusätzlich zu den...