Moderne Forschung braucht eine partnerschaftliche Wissensumgebung
Datum: 18. Oktober 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Moderne Forschung wird heute in der Regel nicht mehr von einem einzelnen Wissenschaftler oder einer einzelnen Wissenschaftlerin betrieben, sondern sie ist häufig Teamarbeit, die durch eine Vielzahl von Kooperationen und Kollaborationen gekennzeichnet ist. Ohne die Zusammenarbeit nicht nur zwischen Forschenden, sondern auch mit anderen Stakeholdern, wie beispielsweise der Bibliothek, dürfte es heute in vielen Fachgebieten kaum mehr möglich sein Neues zu entdecken. Bibliotheken nehmen dabei sicher eine Schlüsselrolle ein, wenn es um forschungsunterstützende Dienste geht. Aber auf dem Uni-Campus gibt es noch zahlreiche weitere Beteiligte. Die Entwicklung entsprechender Dienste zur Unterstützung von Forschungsarbeiten erfordert daher die Berücksichtigung aller beteiligten Personen und Institutionen, und das während des gesamten Forschungsprozesses. Diese neuen Rahmenbedingungen erfordern von Bibliotheken heute die Interaktion, Koordination und sogar direkte Partnerschaft mit anderen Universitätsabteilungen. Ein großes Hemmnis sind dabei die an Universitäten bestehenden internen Informationssilos, die zuerst durchbrochen werden müssen. In einem aktuellen Bericht des Bibliotheksdienstleisters OCLC wird ein Plan vorgestellt, wie Bibliotheken mit anderen Anspruchsgruppen besser zusammenarbeiten können, um die Forschung an ihrer Hochschule effektiver zu unterstützen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie digital ist Deutschland – und wie fühlt es sich an?

Eine neue Studie, durchgeführt von september Strategie & Forschung im Auftrag der Vodafone GmbH untersucht das Smartphone-Verhalten verschiedener Generationen: Welche Plattformen werden genutzt, welche Apps dominieren – und wie erleben die Nutzer:innen selbst ihr...

Gefälschte Publikationen und institutionelle Retraction-Welle

In der Wissenschaftswelt wächst die Sorge um die Qualität von Forschungsarbeiten. Ein aktueller Bericht von „Nature“ zeigt eine beunruhigende Zunahme von Retractions in wissenschaftlichen Publikationen und identifiziert Institutionen mit besonders hohen...

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...