Außen- und Selbstwahrnehmung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren als wichtiges Steuerungsinstrument
Datum: 8. Juni 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Bibliotheken führen Umfragen unter ihren verschiedenen Anspruchsgruppen durch, um herauszufinden, wie diese die Bibliothek als Ganze, die dort tätigen Bibliothekare und Bibliothekarinnen, ihre Dienste oder ihre Informationsangebote sehen und wahrnehmen. Generell gehören solche Untersuchungen bei fast allen Bibliotheken heute zur „Standardausrüstung“, um die eigenen Dienste bewerten zu lassen und, basierend auf den Ergebnissen, weiter zu verbessern. Für Dienstleistungsunternehmen, zu denen auch Bibliotheken zählen, ist es folglich nicht ungewöhnlich auch die eigene Rolle durch solche Wahrnehmungsanalysen zu untersuchen. Das hat weniger mit einer übertriebenen Selbstbezogenheit zu tun, sondern ist Ausdruck einer zielführenden Selbstbetrachtung, um diesen Beruf kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu modernisieren. Und wenn man die Entwicklung der Bibliotheken im Verlauf gerade der letzten 25 Jahre betrachtet, hat sich dieses kritische Hinterfragen gelohnt. Bibliotheken sind heute längst nicht mehr „bloß“ die Hüter der Bücher, sondern vielseitige Dienstleister mit einem manchmal schier unüberschaubaren Informationsangebot. In dem folgenden Beitrag wird anhand einer ausführlichen Auswertung der Fachliteratur untersucht, wie die heutige Außen- und Selbstwahrnehmung wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare aussieht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...

Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints

Preprints, d. h. Vorab-Veröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten, die noch nicht begutachtet wurden, spielten während der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle. Sie haben ohne Frage mitgeholfen den Informationsaustausch bei der Suche nach Lösungen für diesen...

Die Folgen digitaler Ablenkung für das Lesen

Die digitale Revolution hat zahlreiche positive Effekte für unser Leben gebracht: Das Internet hat für eine Demokratisierung der Informationsversorgung gesorgt und die Geschwindigkeit der Kommunikation und des Informationsaustauschs wurde erheblich beschleunigt und...