Kategorie

informationssuche

Wie Wissenschaftliche Bibliotheken das lebenslange Lernen (besser) unterstützen können

Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt in den meisten Industrieländern seit einigen Jahrzehnten kontinuierlich zu. Gründe hierfür sind je nach Land u. a. eine höhere Lebenserwartung durch bessere medizinische Versorgung und/oder sinkende Fertilitätsraten. Diese Erkenntnis findet in Deutschland Ausdruck in der schon seit langem geführten Rentendiskussion oder im drohenden Fachkräftemangel bzw. einer generellen Arbeitskräfteknappheit. Laut einer Analyse des Instituts für...

mehr lesen

Das Konzept der Dateiordner ist für viele junge Menschen heute unbekannt und unverständlich

In einem Beitrag des Online-Magazins The Verge wird über ein neues, seit 2017 häufiger zu beobachtendes Phänomen berichtet: Viele jüngere Menschen verstehen das Konzept der Datei bzw. der Dateiverzeichnisse nicht, weil sie es nicht (mehr) kennen. Als ein möglicher Grund für diese Entwicklung gilt die Suchmaschine Google. Das ständige Googeln hat zur Folge, dass das Konzept und das Verständnis einer Datei und eines hierarchischen Dateiverzeichnisses vor allem bei jüngeren Menschen in den...

mehr lesen

Wie reagieren Forschende auf Zeitschriftenkündigungen durch ihre Bibliothek?

Open Access ist nicht nur einfach ein weiteres, neues Geschäftsmodell für wissenschaftliche Publikationen. Es verändert auch nachhaltig das bestehende System der Wissenschaftskommunikation. Dadurch hat es u.a. einen direkten Einfluss auf die bestehenden Verträge von Bibliotheken mit kommerziellen Wissenschaftsverlagen. Dies betrifft auch die einst hochgelobten Big-Deal-Vereinbarungen, die sich früher durch ihr günstiges Preis-Leistungsverhältnis auszeichneten. Solche großen Zeitschriftenpakete...

mehr lesen

Strategien für die Informationssuche

Der Information Overload, die Informationsüberflutung, ist ein modernes Phänomen, das besonders durch die Digitalisierung von Inhalten und den Siegeszug des Internets in den letzten zwei Jahrzehnten vorangetrieben wird. War man in früheren Jahrhunderten froh überhaupt Bücher oder andere Inhalte in einer Bibliothek zu finden, ist heute eher die Frage, wie sich aus dem schier unüberschaubaren Meer an Informationen die wirklich relevanten herausfiltern lassen. Erschwert wird diese Aufgabe durch...

mehr lesen

Wissenschaftliche Suchsysteme im Vergleich

Sowohl Google Scholar als auch die Discovery-Systeme wissenschaftlicher Bibliotheken sind bei Nutzern häufig und gern genutzte Suchwerkzeuge bei der Suche nach wissenschaftlichen Informationen. Was sind aber die genauen Gründe für die Nutzung? Und wie wird mit ihnen nach Informationen gesucht? Mittels einer Online-Umfrage unter 975 Nutzern aus mehr als 20 öffentlichen Forschungsuniversitäten in den USA wird versucht diese Fragen zu beantworten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Art und...

mehr lesen

Kein Weg zurück: Wikipedia ersetzt klassische Lexika und Enzyklopädien

Früher galten dicke Nachschlagewerke in Form von Handbüchern, Lexika, Enzyklopädien etc. so etwas wie die Verkörperung von Bibliotheken oder sie standen für die Intellektualität einer Privatperson in seinem Wohnzimmer. Inzwischen sind die meisten dieser Wälzer nicht mehr in Print-Form oder gar nicht mehr erhältlich. Beispiele für diese Entwicklung sind die Encyclopaedia Britannica, in Deutschland der Brockhaus und aktuell der Fischer Weltalmanach, der mit dem Erscheinen des 60. Bands am 19....

mehr lesen

Fallstudie: Wissensmanagement bei Shearman & Sterling LLP

Shearman & Sterling ist eine international tätige Rechtsanwaltssozietät. Erstaunlicherweise beschäftigte das Unternehmen vor dem Jahr 2013 weltweit lediglich zwei Vollzeitfachkräfte für das Wissensmanagement. Bis dahin gab es auch kein zentralisiertes Verfahren für die Speicherung oder das Auffinden von Wissen. Die dort tätigen Rechtsanwälte mussten mit dem firmeneigenen Dokumenten-Management-System, SharePoint-Intranet, internen Diskussionsforen oder zehn unterschiedlichen Wissenssystemen für...

mehr lesen

Kognitive Hindernisse bei der Informationssuche

Wir leben heute bekanntlich in einer vernetzten, digitalen Welt. Dadurch hat sich der Zugang zu Informationsressourcen gegenüber früher ohne Zweifel erheblich vereinfacht. In der Realität hat der Einzelne bei der Informationssuche allerdings weiterhin mit verschiedenen altbekannten Problemen zu kämpfen, die für eine erfolgreiche Suche hinderlich sind. Gewisse technische und immaterielle Barrieren beeinträchtigen, verzögern oder verhindern auch heute den Zugang zu Informationen und Inhalten....

mehr lesen

Studie: Suchen und Finden mit Discovery Systemen

Bibliotheksbenutzer kommen aus verschiedenen Gründen in eine Bibliothek. Sie suchen z.B. einen bestimmten Inhalt, sei es ein Buch, sei es ein Artikel, sei es eine Audio-Aufnahme. Oder ein Benutzer möchte sich einen schnellen Überblick über ein bestimmtes Thema verschaffen. Viele dieser Informationsbedürfnisse sind miteinander verbunden. So sucht ein Benutzer einen bestimmten Fachartikel und fährt dann fort mit seiner Recherche, indem er nach den in diesem Beitrag genannten Themen und Arbeiten...

mehr lesen

Wissensarbeiter erfinden das Rad immer wieder neu

Coveo, ein führender Anbieter für Lösungen im Bereich Enterprise Search, hat eine Studie zur Wissensarbeit und Wissensarbeiter unter dem Aspekt der Nachbearbeitung von Wissen veröffentlicht. Die Nach- oder Wiederbearbeitung von bestehenden Erkenntnissen ist ein Grundsatz der Wissensökonomie. Trotzdem haben nur wenige Unternehmen und Organisationen bisher entsprechende Steuermechanismen oder Programme eingerichtet, um dies erfolgreich umsetzen zu können. Möglicherweise basiert dies auch auf der...

mehr lesen