Kein Weg zurück: Wikipedia ersetzt klassische Lexika und Enzyklopädien
Datum: 25. April 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Früher galten dicke Nachschlagewerke in Form von Handbüchern, Lexika, Enzyklopädien etc. so etwas wie die Verkörperung von Bibliotheken oder sie standen für die Intellektualität einer Privatperson in seinem Wohnzimmer. Inzwischen sind die meisten dieser Wälzer nicht mehr in Print-Form oder gar nicht mehr erhältlich. Beispiele für diese Entwicklung sind die Encyclopaedia Britannica, in Deutschland der Brockhaus und aktuell der Fischer Weltalmanach, der mit dem Erscheinen des 60. Bands am 19. September zum letzten Mal erscheint (Quelle: https://derstandard.at/2000077097204/Fischer-Weltalmanach-Ein-Opfer-auf-dem-Altar-der-Verfuegbarkeit). Alle diese einst aufwändigen und von einem meist großen Fachautorenteam verfassten Publikationen finden in unserer Zeit einfach kaum mehr Leser. Auslöser für diese Entwicklung ist selbstverständlich wieder einmal das Internet und in diesem Fall besonders die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Ungeklärt bleibt die Frage, wie es mit der Vertrauenswürdigkeit von Wikipedia aussieht. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass diese Frage schon seit geraumer Zeit nur noch sehr selten thematisiert oder untersucht wird. Seit nicht nur Forscher aus dem Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens die Waffen gestreckt haben, hat sich diese Diskussion praktisch in Luft aufgelöst. Dies muss gerade in Zeiten von Fake News erstaunen. Wikipedia ist genauso wenig wie Google allein durch langjährige Nutzung automatisch zu einem besseren Informationsmittel geworden. Eine aktuelle Studie untersucht, welch hohes Vertrauen das führende Online-Lexikon gerade bei jüngeren Usern genießt, die als weniger informationskompetent oder kritisch gelten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...