Wissensarbeiter erfinden das Rad immer wieder neu
Datum: 24. Mai 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Coveo, ein führender Anbieter für Lösungen im Bereich Enterprise Search, hat eine Studie zur Wissensarbeit und Wissensarbeiter unter dem Aspekt der Nachbearbeitung von Wissen veröffentlicht. Die Nach- oder Wiederbearbeitung von bestehenden Erkenntnissen ist ein Grundsatz der Wissensökonomie. Trotzdem haben nur wenige Unternehmen und Organisationen bisher entsprechende Steuermechanismen oder Programme eingerichtet, um dies erfolgreich umsetzen zu können. Möglicherweise basiert dies auch auf der grundlegend falschen Annahme, dass Wissensarbeiter überwiegend mit neuen Aufgaben beschäftigt sind oder neue Herausforderungen lösen müssen. In der Praxis wird von den meisten Unternehmen jedenfalls darauf verzichtet, ihre Mitarbeiter mit entsprechender Weiterbildung auszustatten, damit das bestehende Wissen auf einfache Weise gefunden und wieder verwendet werden kann. Als einzige Hilfe steht den Wissensarbeiter in den meisten Fällen nur einer grundlegende Unternehmenssuche zur Verfügung, die sich aber nicht als effektiv erweist. Vielmehr müsste es das Ziel von Unternehmen sein, praktisch das gesamte vorhandene Wissen und vorhandenen Informationen in einer Organisation wiederzuverwenden, und zwar in personalisierter Form und dort, wo es benötigt wird. Dies hätte einen Multiplikatoreffekt zur Folge, der allgemein die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhöht und zu höheren Umsätzen, besseren Produkten und Dienstleistungen sowie kompetenteren Mitarbeitern führt. Wie groß die Versäumnisse der Unternehmen in diesem Bereich sind, versucht die Untersuchung von Coveo aufzuzeigen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen

Nächstes Jahr stehen in den Vereinigten Staaten wieder die Präsidentschaftswahlen an. Befürchtet wird, dass es dabei zu erheblichen Einflussnahmen in Form von Kampagnen mit Des- und Falschinformationen kommt, insbesondere in den sozialen Medien. Das ist jedoch kein...

KI zur Unterstützung von Peer Review?

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als...

Der Kampf gegen Online-Desinformationen muss intensiviert werden

Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen im Internet bleibt eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Vor allem der vorsätzliche Einsatz von Fake News trägt zu einer weiteren Verunsicherung der Bevölkerung bei. Damit sollen die in den letzten Jahren...