Wissensarbeiter erfinden das Rad immer wieder neu
Datum: 24. Mai 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Coveo, ein führender Anbieter für Lösungen im Bereich Enterprise Search, hat eine Studie zur Wissensarbeit und Wissensarbeiter unter dem Aspekt der Nachbearbeitung von Wissen veröffentlicht. Die Nach- oder Wiederbearbeitung von bestehenden Erkenntnissen ist ein Grundsatz der Wissensökonomie. Trotzdem haben nur wenige Unternehmen und Organisationen bisher entsprechende Steuermechanismen oder Programme eingerichtet, um dies erfolgreich umsetzen zu können. Möglicherweise basiert dies auch auf der grundlegend falschen Annahme, dass Wissensarbeiter überwiegend mit neuen Aufgaben beschäftigt sind oder neue Herausforderungen lösen müssen. In der Praxis wird von den meisten Unternehmen jedenfalls darauf verzichtet, ihre Mitarbeiter mit entsprechender Weiterbildung auszustatten, damit das bestehende Wissen auf einfache Weise gefunden und wieder verwendet werden kann. Als einzige Hilfe steht den Wissensarbeiter in den meisten Fällen nur einer grundlegende Unternehmenssuche zur Verfügung, die sich aber nicht als effektiv erweist. Vielmehr müsste es das Ziel von Unternehmen sein, praktisch das gesamte vorhandene Wissen und vorhandenen Informationen in einer Organisation wiederzuverwenden, und zwar in personalisierter Form und dort, wo es benötigt wird. Dies hätte einen Multiplikatoreffekt zur Folge, der allgemein die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhöht und zu höheren Umsätzen, besseren Produkten und Dienstleistungen sowie kompetenteren Mitarbeitern führt. Wie groß die Versäumnisse der Unternehmen in diesem Bereich sind, versucht die Untersuchung von Coveo aufzuzeigen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...