Studie: Suchen und Finden mit Discovery Systemen
Datum: 1. Juli 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Bibliotheksbenutzer kommen aus verschiedenen Gründen in eine Bibliothek. Sie suchen z.B. einen bestimmten Inhalt, sei es ein Buch, sei es ein Artikel, sei es eine Audio-Aufnahme. Oder ein Benutzer möchte sich einen schnellen Überblick über ein bestimmtes Thema verschaffen. Viele dieser Informationsbedürfnisse sind miteinander verbunden. So sucht ein Benutzer einen bestimmten Fachartikel und fährt dann fort mit seiner Recherche, indem er nach den in diesem Beitrag genannten Themen und Arbeiten weiterforscht. Bibliotheken setzen deshalb bereits seit einigen Jahren sogenannte Discovery-Systeme ein, um einerseits die vielfältigen Informationsbedürfnisse und Forschungsvorhaben der Nutzer, sowie andererseits die zahlreichen und umfangreichen Informationsressourcen zusammenzubringen. Dazu werden diese Systeme fortlaufend mit neuen Funktionen und Inhalten erweitert. Die Frage ist aber, wie viel wissen Bibliotheken wirklich über die Anforderungen und Wünsche ihrer Benutzer? Und wie gehen die Benutzer konkret vor, um ihre Aufgaben zu erledigen? Ein führender Anbieter von Bibliothekssystemen, Ex Libris, hat eine Studie zu diesen Fragen durchgeführt und untersucht, wie User heute mit solchen Discovery Systemen Informationen suchen und finden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...