Fallstudie: Wissensmanagement bei Shearman & Sterling LLP
Datum: 16. Februar 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Shearman & Sterling ist eine international tätige Rechtsanwaltssozietät. Erstaunlicherweise beschäftigte das Unternehmen vor dem Jahr 2013 weltweit lediglich zwei Vollzeitfachkräfte für das Wissensmanagement. Bis dahin gab es auch kein zentralisiertes Verfahren für die Speicherung oder das Auffinden von Wissen. Die dort tätigen Rechtsanwälte mussten mit dem firmeneigenen Dokumenten-Management-System, SharePoint-Intranet, internen Diskussionsforen oder zehn unterschiedlichen Wissenssystemen für die Dokumentenerstellung kämpfen, um an die gesuchten Informationen zu kommen. Nachfolgend wird gezeigt, was sich durch das im Jahr 2015 aufgebaute "Knowledge Center" geändert hat.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...