Kategorie

informationskompetenz

Das Problem der Filterblase könnte sich zukünftig noch verstärken

In den letzten Jahren ist das Phänomen der sogenannten Filter Bubble, oder auf Deutsch Filterblase, auch einer breiten Öffentlichkeit bewusst geworden. Grund hierfür war ein mit der Filterblase eng verwandtes Phänomen, nämlich die sogenannten Fake News. Ausgelöst durch die zahlreichen Versuche zur Manipulationsversuche politischer Wahlen in den vergangenen zwei Jahren, wurde offensichtlich, dass wir unserer (Online-)Wahrnehmung nicht immer vertrauen können. Besonders große soziale Netzwerke...

mehr lesen

Informationskompetenz wirkt!

Informationskompetenz (IK) ist bekanntlich eines der als besonders zukunftsträchtig geltenden Themen für Bibliotheken. Dabei ist reine Vermittlung von Informationskompetenz die eine Seite, die andere Seite ist es, die dadurch von den Usern erzielten Erfolge zu messen. Im folgenden Beitrag wird anhand der Fallstudie einer großen öffentlichen Hochschule in den USA untersucht, ob und inwieweit Informationskompetenz effektiv dazu beitragen kann, die akademischen Leistungen von Studenten zu...

mehr lesen

Fake News – psychologisch betrachtet

Informations- und Medienkompetenz gilt als der Schlüssel, um das zunehmende Problem der sogenannten „alternativen Fakten" zu bekämpfen und einzudämmen. Grundsätzlich stimmt das natürlich. Andererseits gibt es noch weitere Einflussfaktoren, die dafür sorgen, dass Menschen vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen können. Zu diesem Schluss kommt man, wenn man eine aktuelle Studie zu den psychologischen Faktoren bei der Bewertung falscher Informationen betrachtet. Gerade der Ursprung des...

mehr lesen

Bibliothekare stehen für vertrauenswürdige Informationen

In einer vom britischen Bibliotheksverband CILIP in Auftrag gegebene Umfrage hat sich ergeben, dass Bibliothekare in der Öffentlichkeit weiterhin als verlässliche Informationsquellen und -anbieter gelten. Durchgeführt wurde die Befragung durch das Marktforschungsinstitut YouGov im Januar 2018 unter 2.000 Erwachsenen in Großbritannien. Dabei haben sich folgende zentrale Aussagen ergeben: Die Berufsgruppe, die das höchste Vertrauen in Bezug auf die Verbreitung von vertrauenswürdigen...

mehr lesen

Zukünftige Handlungsfelder für wissenschaftliche Bibliotheken

Die Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) hat ein Positionspapier veröffentlicht, das sich den zukünftigen Herausforderungen für die wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland widmet. Ausganspunkt der darin enthaltenen Überlegungen bildet natürlich der digitale Wandel, dem sich auch wissenschaftliche Bibliotheken nicht entziehen können. Der vorliegende Bericht mit dem Titel Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 hat dabei insgesamt acht Handlungsfelder identifiziert, denen zumindest...

mehr lesen

Studie zum Digitalisierungsgrad der deutschen Gesellschaft

In Politik und Wirtschaft ist das Thema Digitalisierung inzwischen fast omnipräsent. In der Realität sieht es etwas anders aus. Hier zeigt sich seit Jahren die schleppende Digitalisierung in Deutschland, gleichgültig ob es um die benötigte Infrastruktur oder um die vielbeschworenen, aber fehlenden, Digitalkompetenzen vieler Bürger geht. Die aktuelle Ausgabe des D21-Digital-Index der Initiative D21 zeigt erneut, dass in Deutschland noch einiges zu tun ist, um die Gesellschaft erfolgreich durch...

mehr lesen

Fake News verunsichern immer mehr Menschen

Das aktuell veröffentlichte Edelman Trust Barometer 2018 belegt, dass das globale Phänomen der sogenannten alternativen Fakten langsam aber sicher tiefgreifende Spuren in unserer Gesellschaft hinterlassen hat. Immer mehr Menschen haben Probleme, den Wahrheitsgehalt von Meldungen und Nachrichten beurteilen zu können. Außerdem verspüren knapp 70 % der Menschen in den 28 untersuchten Ländern so etwas wie Angst vor Falschmeldungen. Folge dieser zunehmenden Verunsicherung ist auch ein geringerer...

mehr lesen

Studie zum digitalen Kontrollverlust

Viele können den Ausdruck „Fake News" wahrscheinlich schon nicht mehr hören. Tatsächlich ist mit diesem Begriff wesentlich mehr verbunden als den meisten wohl klar ist. Es geht u. a. auch darum, ob wir als Gesellschaft mit der Freiheit und den vielen Meinungen im Internet, insbesondere in den sozialen Medien, wirklich adäquat und langfristig umgehen können. Aktuell deutet vieles darauf hin, dass dies eher nicht der Fall ist und die Meinungsfreiheit im Internet wohl über kurz oder lang mit...

mehr lesen

Zur Lage der deutschen Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (DBV) hat die siebte Ausgabe seines jährlich erscheinenden Berichts zur Lage der Bibliotheken 2017/2018 herausgegeben. Der Bericht enthält neben einigen Zahlen und Fakten zur deutschen Bibliothekslandschaft auch zentrale Forderungen des DBV zur Verbesserung des Bibliothekswesens in Deutschland. Zuerst zu den sieben Forderungen des DBV: Die Ausleihe von E-Books in Bibliotheken muss gesetzlich geregelt werden, genauso wie es für analoge Medien schon lange...

mehr lesen

Informationsspezialisten im 21. Jahrhundert

Bibliotheken sind heute bekanntlich weit mehr als nur Lager- und Ausleihhallen für gedruckte Bücher. Informationseinrichtungen aller Art haben sich dem digitalen Wandel nicht verschlossen und nutzen schon lange die vielfältigen neuen Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet. Eine sichtbare Folge dieser Veränderung ist z. B. die abnehmende Bedeutung von Print-Büchern in Bibliotheken. Dieser Sachverhalt lässt sich gut an den ständig steigenden Ausgaben für elektronische Medien ablesen. Das...

mehr lesen