Ist ein kompletter Nachrichtenverzicht sinnvoll?
Datum: 17. November 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Rolf Dobelli, Schweizer Schriftsteller und Mitgründer von getAbstract – einem führenden Anbieter von Businessbuch-Zusammenfassungen –, ruft bei der Werbetour für sein neues Buch derzeit provokant zu einem mehr oder weniger vollständigen Konsumverzicht von (Kurz-)Nachrichten durch die Medien auf. Er sieht in dem freiwilligen Verzicht auf Breaking News und andere ständige Meldungen sogar eine Art Lebensphilosophie. Tatsache ist, dass täglich immer mehr Nachrichten und Medien auf uns einprasseln. Und Tatsache ist auch, dass viele Menschen mit dieser Vielzahl an Informationen nicht umgehen können. Folgen dieser Entwicklung sind bekannte Phänomene wie Informationsüberflutung, Filterblasen, Echokammern oder Verschwörungstheorien. Die zunehmende Verfügbarkeit und Demokratisierung von Informationen und Nachrichten hat somit eher zum Gegenteil geführt, nämlich zur Desinformation der Bürger. Hat Dobelli also recht, sollen wir einfach aus dieser unaufhörlichen Flut täglicher Meldungen aussteigen? Also den Medien-Stecker ziehen?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bitkom präsentiert neue Consumer-Technologietrends

Unterhaltungselektronik bzw. Consumer-Technologie oder auch Verbraucher-Elektronik spielen heute eine entscheidende Rolle, wenn Menschen auf Medien zugreifen oder mit anderen kommunizieren, sei es zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auch in einer...

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...