Neue Ansätze zur Informationskompetenzvermittlung
Datum: 8. Juni 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Es mag sich dramatisch anhören, ist aber Realität: Die Demokratie und der gesellschaftliche Zusammenhalt werden derzeit in vielen westlichen Ländern auf eine harte Probe gestellt. Eine Ursache für diese Schräglage ist ohne Frage, dass wir in einer sehr herausfordernden Nachrichten- und Informationsumgebung leben. „Fake News“ steht als Schlagwort stellvertretend für diese Welle von Falsch- und Desinformationen, die viele Menschen überfordert. Neben den sozialen Medien sind auch die klassischen Medien nicht ganz unschuldig an dieser Situation, da sie es über viele Jahre versäumt haben den Fokus stärker auf qualitativ hochwertige Recherchen zu setzen – abseits der täglichen Empörungsgeschichte, die hohe Klickzahlen versprechen. Für Informationsspezialisten und Bibliothekarinnen bedeutet diese neue Informationslandschaft auch die Frage, wie man mit diesen veränderten Herausforderungen umgehen kann. Gibt es bestimmte Fähigkeiten, Konzepte und Praktiken, die Bibliothekare und Pädagogen lehren können, um Informations- und Medienkompetenzen besser vermitteln zu können?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...

Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints

Preprints, d. h. Vorab-Veröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten, die noch nicht begutachtet wurden, spielten während der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle. Sie haben ohne Frage mitgeholfen den Informationsaustausch bei der Suche nach Lösungen für diesen...

Die Folgen digitaler Ablenkung für das Lesen

Die digitale Revolution hat zahlreiche positive Effekte für unser Leben gebracht: Das Internet hat für eine Demokratisierung der Informationsversorgung gesorgt und die Geschwindigkeit der Kommunikation und des Informationsaustauschs wurde erheblich beschleunigt und...