Neue Ansätze zur Informationskompetenzvermittlung
Datum: 8. Juni 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Es mag sich dramatisch anhören, ist aber Realität: Die Demokratie und der gesellschaftliche Zusammenhalt werden derzeit in vielen westlichen Ländern auf eine harte Probe gestellt. Eine Ursache für diese Schräglage ist ohne Frage, dass wir in einer sehr herausfordernden Nachrichten- und Informationsumgebung leben. „Fake News“ steht als Schlagwort stellvertretend für diese Welle von Falsch- und Desinformationen, die viele Menschen überfordert. Neben den sozialen Medien sind auch die klassischen Medien nicht ganz unschuldig an dieser Situation, da sie es über viele Jahre versäumt haben den Fokus stärker auf qualitativ hochwertige Recherchen zu setzen – abseits der täglichen Empörungsgeschichte, die hohe Klickzahlen versprechen. Für Informationsspezialisten und Bibliothekarinnen bedeutet diese neue Informationslandschaft auch die Frage, wie man mit diesen veränderten Herausforderungen umgehen kann. Gibt es bestimmte Fähigkeiten, Konzepte und Praktiken, die Bibliothekare und Pädagogen lehren können, um Informations- und Medienkompetenzen besser vermitteln zu können?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...