Fake News sind kaum zu bekämpfen
Datum: 27. März 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Um eine Beschäftigung mit dem Fake-News-Phänomen kommen wir natürlich auch in diesem Jahr nicht herum. Leider wird dem Thema von politischer Seite immer noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, frei nach dem Motto, solche Arten der „Informationen“ seien nun einmal Teil des Internets. Inzwischen sollte aber jedem klar sein, dass „alternative Fakten“ auch für die Polarisierung in unserer Gesellschaft mitverantwortlich sind. Inzwischen gibt es in Form von zahlreichen Initiativen und Taktiken eine Gegenbewegung gegen die Ausbreitung von Fake News. Leider zeigen aktuelle Untersuchungen, dass mehr als Faktenchecks und Co. nötig sind, um die Welle an Desinformationen einzudämmen. Gerade im Hinblick auf die kommende US-Präsidentschaftswahl ist zu befürchten, dass sich die Menge an Falschmeldungen nochmals drastisch erhöhen wird.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

OCLC-Studie: Die Bibliothek neu denken

Die Welt befindet sich einem in der bisherigen Menschheitsgeschichte vielleicht noch nicht gesehenen Veränderungsprozess. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Klimawandel etc. sind nur einige der Einflussfaktoren, die die bestehenden Rahmenbedingungen...

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...