Studie sieht geringe Nachrichtenkompetenz in der deutschen Bevölkerung
Datum: 21. April 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Sie scheinen immer und überall zu sein, die Falschinformationen, die Desinformation, die Verschwörungstheorien und weitere Spielarten des Phänomens „Fake News“. Durch die aktuelle Corona-Pandemie und auch durch die in vielen Ländern zu beobachtende politische Polarisierung hat sich dieser Trend in den letzten Jahren erheblich beschleunigt und in der Gesellschaft festgesetzt. Ihren nicht unerheblichen Anteil zu diesem Phänomen haben ohne Frage die sozialen Medien beigetragen, die es jedem erlauben, mehr oder weniger jeden Unsinn um die Welt zu jagen, der ihm oder ihr gerade einfällt. Inzwischen wurden diese Fake News wissenschaftlich schon sehr gut erklärt, mit diversen psychologischen und technischen Effekten wie Dunning-Kruger, Echokammern, Filterblasen etc. Unbeantwortet bleibt jedoch die Frage, wie gut die deutsche Bevölkerung in der Lage ist, solche fragwürdigen Informationen zu erkennen. Und wissen die Deutschen, wie solcher Informationsmüll entsteht und produziert wird? Sind die Deutschen also besonders nachrichtenkompetent oder eher nicht? Eine aktuelle Studie des Think Tanks „Stiftung Neue Verantwortung“ zeichnet ein eher ernüchterndes Bild über den Umgang und die Bewertung digitaler Medien besonders im Internet durch die deutsche Bevölkerung. Außer einigen Grundkenntnissen ist hier kaum entsprechende Nachrichtenkompetenz vorhanden. Auf den Punkt gebracht: Ein großer Teil der Bevölkerung ist schlicht nicht in der Lage, eine ziemlich offensichtliche Falschinformation zu erkennen, da nicht einmal grundlegende Überprüfungen von Inhalten auf ihre Glaubwürdigkeit, Quellen oder Interessenskonflikten vorgenommen werden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

OCLC-Studie: Die Bibliothek neu denken

Die Welt befindet sich einem in der bisherigen Menschheitsgeschichte vielleicht noch nicht gesehenen Veränderungsprozess. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Klimawandel etc. sind nur einige der Einflussfaktoren, die die bestehenden Rahmenbedingungen...

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...