Kategorie

informationskompetenz

Wissenschaftliche Bibliotheken leisten wichtigen Beitrag für ein erfolgreiches Studium

Im Rahmen des Programms Assessment in Action program (AiA) der Association of College and Research Libraries (ACRL) wurde versucht, den Beitrag von wissenschaftlichen Bibliotheken für das Lernen und den Erfolg von Studenten nachzuweisen. An diesem Projekt haben sich insgesamt mehr als 200 Hochschul- und Bildungseinrichtungen aller Art beteiligt. Jede Hochschule ist auf ihre Art einzigartig und sieht sich spezifischen Rahmenbedingungen ausgesetzt, was eine Verallgemeinerung der...

mehr lesen

Eine Typologie des Informationsverhaltens

Welche Faktoren bestimmen, ob und wie Menschen sich mit Fakten und Informationen beschäftigen? Diese Frage bildet die Ausgangslage für eine neue Studie des unabhängigen Forschungsinstituts Pew Research Center. Ausgehend von fünf Dimensionen wird untersucht, welche dieser Faktoren besonders relevant sind. Darauf basierend wird eine Typologie des Informationsverhaltens entworfen. Bei jedem dieser fünf Typen stechen gewisse Faktoren besonders hervor, die für die Motivation und Begeisterung, mit...

mehr lesen

Eine bibliometrische Analyse der vorhandenen Fachliteratur zur Informationskompetenz

Informationskompetenz (IK) hat sich in den letzten Jahren zu einem der am meisten diskutierten Themen im Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens entwickelt. Geprägt wurde dieser Begriff bereits 1974 von dem damaligen Präsidenten der Information Industry Association, Paul Zurkowski. IK umfasst – je nach verwendeter Definition – das Wissen und die Fähigkeit einer Person, die benötigten Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren und zu evaluieren, um sie effektiv nutzen zu können....

mehr lesen

DGI-Forum Wittenberg 2017

Vom 7. bis 9. September 2017 findet in der Lutherstadt Wittenberg das 3. DGI-Forum Wittenberg statt. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen des vermeintlichen postfaktischen oder botfaktischen Zeitalters. Fake-News, Socialbots, soziale Medien etc. haben unsere vermeintlich heile Welt der klassischen, seriösen und „realen“ Informationsversorgung innerhalb kurzer Zeit durcheinander gewirbelt. Die Folge ist eine vielleicht nie dagewesen Verunsicherung der Bürger, welche Nachrichten, Meldungen,...

mehr lesen

Zehn professionelle Tipps für den Kampf gegen Fake News

Dank Internet können heute Nachrichten und Meldungen praktisch von jedem (menschlichen und nichtmenschlichen) User – dies beinhaltet also auch Bots – geschrieben und veröffentlicht werden. Die negativen Folgen dieser Offenheit des Internets sind in den letzten Monaten hinlänglich spürbar und offenkundig geworden und kulminieren in dem Ausdruck „Fake News“. Wie kann man aber erkennen, ob es sich bei einer Nachricht um „alternative Fakten“ handelt oder ob sie vertrauenswürdig sind? Der...

mehr lesen

Informationskompetenz vs. Selbstüberschätzung

Falschinformationen, Fake-News, alternative Fakten oder seit kurzem sogenannte „unvollständige Informationen“ durchziehen besonders die schnelllebige Online-Welt, finden sich heute aber verstärkt in allen Arten von analogen und digitalen Medien. Unabhängig von dem Medientyp ist die Frage, wieso viele Menschen nicht in der Lage sind, selbst sehr offensichtliche und plumpe Falschinformationen als solche zu verstehen? Eine Antwort auf diese Frage ist zentral, um die zunehmende Flut an Des- und...

mehr lesen

Teenager verfügen kaum über Informationskompetenz

Postfaktisches Zeitalter und Fake-News sind zwei der Begriffe, die uns seit kurzem ständig medial entgegen wehen, ausgelöst in erster Linie durch den frag- und unwürdigen US-Präsidentschaftswahlkampf in diesem Jahr. Diese Ausdrücke sind allerdings nicht die Ursache, sondern die Folge der nicht vorhandenen Informationskompetenz von einer großen Mehrheit der Internetnutzer. Beschrieben wird damit eine weitverbreitete Unfähigkeit der User, offensichtliche Falschmeldungen von unbestrittenen Fakten...

mehr lesen

Informationskompetenz als notwendige Grundlage für bessere geschäftliche Entscheidungen

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass ein Mehr an Informationen ohne entsprechenden Kontext nicht automatisch zu besseren Entscheidungen führt. Ganz im Gegenteil, ein zu Viel an Informationen führt in der Regel zu schlechteren Entscheidungen. Notwendig ist daher die zielgerichtete Integration von Information in den Entscheidungsprozess. Dies wird auch als "Informed Leadership" bezeichnet, d.h. informierte Führung oder sachkundige Leitung. Nicht der Zugang zu möglichst vielen Informationen...

mehr lesen

NATO-Studie zur heutigen Informationslandschaft

Ohne Frage hat die schnelle technologische Entwicklung der vergangenen zwei Jahrzehnte wesentlich dazu beigetragen, dass sich unsere Informationslandschaft einschlägig verändert hat. Heute kann jeder ein Video produzieren, Texte bearbeiten und mit anderen teilen oder Bilder in Echtzeit über das Internet verbreiten. Aufgaben und Funktionen, die früher fest in der Hand von Spezialisten und Medienprofis wie Journalisten oder Fotografen waren, sind inzwischen für jeden Internetnutzer/Laien mit...

mehr lesen

9. Wildauer Bibliothekssymposium

Am 13. und 14. September 2016 findet in Wildau das 9. Wildauer Bibliothekssymposium statt. Die Veranstaltung wird zwar wiederum unter dem Motto "Innovation und RFID" geführt, bietet aber seit geraumer Zeit ein erweitertes Themenspektrum, das weit über das Thema RFID hinausgeht. Neben verschiedenen Vorträgen und einer Podiumsdiskussion gibt es für Besucher dieser Veranstaltung noch einen Networkingabend. Folgende Programmpunkte bietet das Symposium u.a.: 13. September 2016 10:00-12:15 Uhr...

mehr lesen