Altmetrics, oder auf Deutsch Altmetriken, gelten als vielversprechende neue Möglichkeit, die wissenschaftliche Wirkung („Impact“) eines Forschers abseits von klassischen Fachzeitschriften und akademischen Publikationen zu erfassen und zu messen. Diese alternativen bibliometrischen Kennzahlen berücksichtigen auch die im Internet und in sozialen Medien erzeugte wissenschaftliche Resonanz einer Forschungsarbeit bzw. eines Wissenschaftlers. Sie sind somit auch eine Folge ... Weiterlesen...
Archiv
Metadaten von sozialen Medien erlauben tiefe Einblicke in das Privatleben
Ausgabe 6-2018
Forscher am Alan Turing Institute des University College in London haben in einer Studie gezeigt, welche ungewollten und von uns unbemerkte Spuren wir über soziale Medien hinterlassen. Das Erstaunliche ist aber bei dieser Untersuchung, dass ausschließlich Metadaten analysiert wurden. Grundsätzlich lässt sich nach Ansicht der Forscher allein aus den Metadaten das Leben eines Menschen beobachten ... Weiterlesen...
Zur Eignung von Twitter für die wissenschaftliche Wirkungsmessung
Ausgabe 5-2018
Wenn es um die Berechnung von Altmetriken geht, ist der Kurznachrichtendienst Twitter eine der beliebtesten Datenquellen für diese alternativen bibliometrischen Kennzahlen. Tweets zu wissenschaftlichen Arbeiten können als Frühindikatoren für Zitate herangezogen werden oder auch zur Messung für die wissenschaftliche Wirkung einer Forschungsarbeit. Der folgende Beitrag basiert auf einem Preprint-Artikel, der demnächst als eigenständiges Kapitel in ... Weiterlesen...
Zur Bedeutung von Influencern
Ausgabe 6-2017
Influencer sind eines der am häufigsten und kontrovers diskutierten Themen, wenn es um den Einsatz von sozialen Medien als Marketinginstrument geht. Diese spezielle und einflussreiche Gruppe von Meinungsführern soll für eine höhere Sichtbarkeit von Unternehmen und Organisationen in den sozialen Netzwerken sorgen. Ziel ist es durch den bewussten Einsatz von diesen Beeinflussern die Wirkung von ... Weiterlesen...
Warum soziale Netzwerke Medienunternehmen sind
Ausgabe 5-2017
Unisono hört man von den Betreibern von sozialen Medien-Plattformen wie Facebook, Google, Twitter etc. einen empörten Aufruf, wenn ihre Unternehmen als Medienunternehmen bezeichnet werden. Dieser Standpunkt hat ja lange Zeit den Kampf gegen Fake-News behindert, da sich Zuckerberg und Co. auf den Standpunkt gestellt haben, sie würden ja nur Technologie zur Verfügung stellen. Inzwischen zeigen ... Weiterlesen...
Wie effektiv sind soziale Medien als Marketing-Tool für Bibliotheken?
Ausgabe 4-2017
Viele Informationseinrichtungen haben in den letzten Jahren begonnen, sich intensiver auf das veränderte Nutzungsverhalten einer neuen Generation an Benutzern einzustellen, um ihre Dienste und Angebote zu vermarkten. Dies umfasst auch die Eröffnung und Unterhaltung eines Accounts auf sozialen Medien-Plattformen. Soziale Medien werden aber auch aus anderen Gründen von den Bibliotheken eingesetzt, z.B. für die Kommunikation ... Weiterlesen...
Informationen verbreiten sich nicht wie Viren
Ausgabe 1-2017
Die Verbreitung von Informationen in und über soziale Netzwerke wird häufig mit der Ausbreitung einer ansteckenden Krankheit verglichen. In diesem Sinn müssten sich Informationen – gleichgültig, ob es sich um Trendthemen, Nachrichten, ein Musikstück oder ein Video handelt – wie ein Virus verhalten und ausbreiten, d.h. ein einzelner, „infizierter“ User überträgt diesen Virus z.B. auf ... Weiterlesen...
Twitter als Vorhersageinstrument für die Zitierungshäufigkeit
Ausgabe 10-2016
Herkömmliche Verfahren zur Messung des Einflusses von wissenschaftlichen Arbeiten werden seit einiger Zeit bezüglich ihrer Zuverlässigkeit hinterfragt. Immer öfter werden alternative Metriken (Altmetrics) als Ergänzung oder sogar als vollständiger Ersatz für diese Aufgabe ins Spiel gebracht. Die Beziehungen zwischen diesen beiden Ansätzen sind daher von großem Interesse, wobei dies bisher kaum konkret bestimmt worden ist. ... Weiterlesen...
Bots, die neuen Meinungsmacher im Netz
Ausgabe 9-2016
Social Bots sind eine neue Gefahr im Internet, der sich bisher nur die wenigsten Menschen bewusst sind. Bots kann man definieren als von Menschen erstellte Software-Programme, die automatisiert und eigenständig Daten und Informationen sammeln sowie selbst Beiträge verfassen. Ziel dieser Bots ist die Beeinflussung und die Manipulation von Meinungen. Sie kommen vorwiegend in den sozialen ... Weiterlesen...
Soziale Medien schlagen E-Mail bei der Beantwortung von Kundenanfragen
Ausgabe 3-2016
Eptica, ein Anbieter von Multichannel Customer-Lösungen, hat eine Untersuchung zu den Antwortquoten und Reaktionszeiten von 100 führenden britischen Unternehmen auf Kundenanfragen veröffentlicht. Laut dieser Studie haben soziale Medien die E-Mail bezüglich dieser zwei Kriterien überholt. Anhand von 10 Routine-Anfragen, die über das Web übermittelt wurden, wurde getestet, wie gut diese Firmen in der Lage sind, ... Weiterlesen...