Kategorie

Twitter

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch Übernahme durch den CEO des E-Fahrzeugherstellers Tesla, Elon Musk, ist schwerlich mit seriösem und geplantem Geschäftsgebaren in Einklang zu bringen. Diese 44 Mrd. $ teure Übernahme als turbulent zu bezeichnen, ist jedenfalls ziemlich...

mehr lesen

Trends bei der Archivierung von sozialen Medien

Internet- und Webinhalte für die Nachwelt zu dokumentieren und zu bewahren ist bekanntlich eine sehr schwierige und kostspielige Aufgabe. Das hat aber nicht nur technische und finanzielle, sondern auch rechtliche Gründe. Und noch deutlich seltener als Websites werden bislang die Inhalte sozialer Medien von Bibliotheken, Archiven und anderen Archivierungseinrichtungen konsequent erfasst. Das liegt auch an der sehr dynamischen und manchmal auch sehr kurzlebigen Dauer von Social-Media-Inhalten,...

mehr lesen

Wo fängt Meinungsfreiheit an und wo hört sie auf?

Aktuell finden sich in den Medien gehäuft Beiträge und Kommentare zu besonders in Demokratien zentralen Rechten wie Pressefreiheit und Meinungsfreiheit. In vielen, besonders in autokratisch regierten Ländern gibt es nicht einmal ansatzweise so etwas wie Presse- oder Meinungsfreiheit. Nicht wenige sehen aber gerade Demokratien, wie die USA und Deutschland, in Gefahr, diese Rechte wieder zu verlieren. Der derzeit reichste Mann der Welt, Elon Musk, u. a. Chef des E-Autokonzerns Tesla, schickt...

mehr lesen

Mit Twitter die wissenschaftliche Wirkung messen?

Altmetrics, oder auf Deutsch Altmetriken, gelten als vielversprechende neue Möglichkeit, die wissenschaftliche Wirkung („Impact“) eines Forschers abseits von klassischen Fachzeitschriften und akademischen Publikationen zu erfassen und zu messen. Diese alternativen bibliometrischen Kennzahlen berücksichtigen auch die im Internet und in sozialen Medien erzeugte wissenschaftliche Resonanz einer Forschungsarbeit bzw. eines Wissenschaftlers. Sie sind somit auch eine Folge der sich wandelnden...

mehr lesen

Metadaten von sozialen Medien erlauben tiefe Einblicke in das Privatleben

Forscher am Alan Turing Institute des University College in London haben in einer Studie gezeigt, welche ungewollten und von uns unbemerkte Spuren wir über soziale Medien hinterlassen. Das Erstaunliche ist aber bei dieser Untersuchung, dass ausschließlich Metadaten analysiert wurden. Grundsätzlich lässt sich nach Ansicht der Forscher allein aus den Metadaten das Leben eines Menschen beobachten und rekonstruieren. Genutzt wurde für diese Studie der Kurznachrichtendienst Twitter. Demnach...

mehr lesen

Zur Eignung von Twitter für die wissenschaftliche Wirkungsmessung

Wenn es um die Berechnung von Altmetriken geht, ist der Kurznachrichtendienst Twitter eine der beliebtesten Datenquellen für diese alternativen bibliometrischen Kennzahlen. Tweets zu wissenschaftlichen Arbeiten können als Frühindikatoren für Zitate herangezogen werden oder auch zur Messung für die wissenschaftliche Wirkung einer Forschungsarbeit. Der folgende Beitrag basiert auf einem Preprint-Artikel, der demnächst als eigenständiges Kapitel in dem Buch Handbook of Quantitative Science and...

mehr lesen

Zur Bedeutung von Influencern

Influencer sind eines der am häufigsten und kontrovers diskutierten Themen, wenn es um den Einsatz von sozialen Medien als Marketinginstrument geht. Diese spezielle und einflussreiche Gruppe von Meinungsführern soll für eine höhere Sichtbarkeit von Unternehmen und Organisationen in den sozialen Netzwerken sorgen. Ziel ist es durch den bewussten Einsatz von diesen Beeinflussern die Wirkung von Werbung zu steigern. Selbst Bibliotheken wird zur Optimierung ihrer sozialen Medienpräsenzen geraten...

mehr lesen

Warum soziale Netzwerke Medienunternehmen sind

Unisono hört man von den Betreibern von sozialen Medien-Plattformen wie Facebook, Google, Twitter etc. einen empörten Aufruf, wenn ihre Unternehmen als Medienunternehmen bezeichnet werden. Dieser Standpunkt hat ja lange Zeit den Kampf gegen Fake-News behindert, da sich Zuckerberg und Co. auf den Standpunkt gestellt haben, sie würden ja nur Technologie zur Verfügung stellen. Inzwischen zeigen unter dem zunehmenden politischen Druck einige dieser Netzwerke zumindest eine gewisse Bereitschaft...

mehr lesen

Wie effektiv sind soziale Medien als Marketing-Tool für Bibliotheken?

Viele Informationseinrichtungen haben in den letzten Jahren begonnen, sich intensiver auf das veränderte Nutzungsverhalten einer neuen Generation an Benutzern einzustellen, um ihre Dienste und Angebote zu vermarkten. Dies umfasst auch die Eröffnung und Unterhaltung eines Accounts auf sozialen Medien-Plattformen. Soziale Medien werden aber auch aus anderen Gründen von den Bibliotheken eingesetzt, z.B. für die Kommunikation mit den Benutzern oder um einfach aktuelle Informationen aus der...

mehr lesen

Informationen verbreiten sich nicht wie Viren

Die Verbreitung von Informationen in und über soziale Netzwerke wird häufig mit der Ausbreitung einer ansteckenden Krankheit verglichen. In diesem Sinn müssten sich Informationen – gleichgültig, ob es sich um Trendthemen, Nachrichten, ein Musikstück oder ein Video handelt – wie ein Virus verhalten und ausbreiten, d.h. ein einzelner, „infizierter“ User überträgt diesen Virus z.B. auf seine Follower, und diese auf ihre, und so weiter und so fort. Soweit die aktuell vorherrschende Meinung zur...

mehr lesen