Zur Eignung von Twitter für die wissenschaftliche Wirkungsmessung
Datum: 28. Juni 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Wenn es um die Berechnung von Altmetriken geht, ist der Kurznachrichtendienst Twitter eine der beliebtesten Datenquellen für diese alternativen bibliometrischen Kennzahlen. Tweets zu wissenschaftlichen Arbeiten können als Frühindikatoren für Zitate herangezogen werden oder auch zur Messung für die wissenschaftliche Wirkung einer Forschungsarbeit. Der folgende Beitrag basiert auf einem Preprint-Artikel, der demnächst als eigenständiges Kapitel in dem Buch Handbook of Quantitative Science and Technology Research von Springer erscheinen wird. Er beschäftigt sich kritisch mit den Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Twitter als Quelle für Altmetrics. Zu diesem Zweck wurde die vorhandene Fachliteratur ausgewertet und 24 Mio. Tweets zu wissenschaftlichen Dokumenten analysiert.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren...