Mit Twitter die wissenschaftliche Wirkung messen?
Datum: 2. Juli 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Altmetrics, oder auf Deutsch Altmetriken, gelten als vielversprechende neue Möglichkeit, die wissenschaftliche Wirkung („Impact“) eines Forschers abseits von klassischen Fachzeitschriften und akademischen Publikationen zu erfassen und zu messen. Diese alternativen bibliometrischen Kennzahlen berücksichtigen auch die im Internet und in sozialen Medien erzeugte wissenschaftliche Resonanz einer Forschungsarbeit bzw. eines Wissenschaftlers. Sie sind somit auch eine Folge der sich wandelnden Wissenschaftskommunikation. Insgesamt erhofft sich die Wissenschaftsgemeinde von Altmetriken eine umfassendere und genauere Bewertung wissenschaftlicher Forschung. Ein weiterer Altmetrics zugesprochener Vorteil ist das schnellere Erkennen einflussreicher Arbeiten – das mit den klassischen bibliometrischen Kennzahlen nur sehr ungenügend derreicht werden kann. Teilweise dauert es Jahre, bis die Resultate einer Arbeit mit Zitaten gewürdigt werden. Ungeklärt ist bisher, wie stabil und konsistent diese neuen Indikatoren sind. Besonders der Kurznachrichtendienst Twitter ist eine der wichtigsten altmetrischen Datenquellen für wissenschaftliche Veröffentlichungen. Bisherige Untersuchungen zeigen jedoch, dass die darauf basierenden Metriken nicht immer befriedigende Resultate liefern. In dem vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie geeignet Twitter für die Messung der wissenschaftlichen Wirkung ist.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten

Die Frage, wie Open-Access-Publikationen die Verbreitung und Zitierhäufigkeit von Forschungsergebnissen beeinflussen, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Eine kürzlich durchgeführte Studie wirft ein neues Licht auf diese Diskussion,...

AI Literacy in Bibliotheken und Wissenschaft

Bibliotheken experimentieren schon seit geraumer Zeit mit KI-Technologien. In einer Experimentierphase von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre konzentrierte sich hauptsächlich auf den Einsatz von Expertensystemen. Viele Projekte verwendeten...

Bibliotheken und das Metaversum

Es mag an Science-Fiction und visionäre Konzepte erinnern, doch für manche stellt es den zukünftigen Weg für Bibliotheken dar: Mit dem Voranschreiten in immer digitalere Umgebungen und dem Nutzen der Möglichkeiten, die erweiterte Realitäten bieten, entstehen Ideen,...