Wohin führt Twitters Weg?
Datum: 29. Dezember 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch Übernahme durch den CEO des E-Fahrzeugherstellers Tesla, Elon Musk, ist schwerlich mit seriösem und geplantem Geschäftsgebaren in Einklang zu bringen. Diese 44 Mrd. $ teure Übernahme als turbulent zu bezeichnen, ist jedenfalls ziemlich untertrieben. Und es scheint noch längst nicht Schluss zu sein, denn inzwischen hat Musk, wie es sich für einen unfehlbaren Selfmade-Milliardär gehört, praktisch in Alleinverantwortung die Geschicke des Unternehmens übernommen. Die Folge ist, dass Twitter in einem immer größeren Chaos zu versinken droht. Viele Fachleute sehen daher schon das Ende dieses sozialen Netzwerks am Horizont. Wohin führt Twitters Weg in den nächsten Monaten und Jahren?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Trends bei der Archivierung von sozialen Medien

Internet- und Webinhalte für die Nachwelt zu dokumentieren und zu bewahren ist bekanntlich eine sehr schwierige und kostspielige Aufgabe. Das hat aber nicht nur technische und finanzielle, sondern auch rechtliche Gründe. Und noch deutlich seltener als Websites werden...