Zum Wandel in der bibliothekarischen Kommunikation: Von Gutenberg bis Zuckerberg
Datum: 24. Mai 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Bibliothek sollte als eine gesellschaftliche Institution in unserer heutigen Informationsgesellschaft aufgrund ihrer Aufgabengebiete, Dienstleistungen und Informationsangebote eigentlich über eine starke Position verfügen. Neue Arten und Wege der Informationssuche (z.B. Suchmaschinen) und der Kommunikation (z.B. soziale Medien) haben diese Stellung aber ins Schwanken gebracht. Die Bibliothek als Institution benötigt daher eine theoretische und kulturpolitische Neubewertung. In diesem Beitrag wird versucht, die Frage zu beantworten, wie eine Bibliothek die Anforderungen der modernen Gesellschaft erfüllen kann. Anhand verschiedener Kommunikationstheorien und Michel Foucaults Konzept der Macht wird untersucht, welche Auswirkungen die neuen Kommunikationswege für die Funktionen einer Bibliothek haben. Die daraus resultierenden Erkenntnisse können z.B. verwendet werden, um eine neue Kommunikationsstrategie für eine Bibliothek zu entwickeln.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...