Spielen ist ein angeborenes und instinktives Verhalten der Menschen. Kinder entdecken die Welt auf spielerische Weise. Darüber hinaus bildet Spielen auch den Ursprung der Kultur. Spielregeln helfen, Konflikte oder Probleme lösen zu lernen. Spielen ist somit eine essentielle Kulturtechnik des Menschen. Gamification nutzt dieses natürliche Verhalten der Menschen, um sie zu motivieren und zu begeistern. Dabei werden gezielt spielerische Elemente wie die Vergabe von Punkten, das Messen im...
Kategorie
Wie gut sind EBSCO-Inhalte mit den Discovery-Systemen der Konkurrenten zu finden?
Wissenschaftliche Bibliotheken bieten ihren Nutzerinnen und Nutzern heute Zugang zu zahlreichen Datenbanken und Suchdiensten wie den sogenannten Discovery-Systemen. Diese Angebote ermöglichen den Zugriff auf Millionen von Datensätzen und Volltexten. Diverse Untersuchungen nennen Ex Libris/ProQuest und EBSCO als die gegenwärtig weltweit größten Anbieter solcher Systeme. Ex Libris/ProQuest bietet zwei Discovery-Systeme an, nämlich Summon und Primo. Der Discovery-Dienst des Konkurrenten EBSCO...
InetBib schließt die Pforten, bibnez tritt Nachfolge an
Nach 29 Jahren ist die bibliothekarische Plattform InetBib (https://www.inetbib.de/) von ihrem Betreiber Michael Schaarwächter Ende Mai 2023 geschlossen worden. Das Listenarchiv der InetBib (https://www.inetbib.de/listenarchiv/) bleibt aber vorerst erhalten. InetBib war die zentrale Mailingliste für das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Deutschland. Die Schließung ist sehr zu bedauern, kommt aber nicht ganz überraschend, da es sich einerseits um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt mit...
Open-Access-Tage
Vom 27. bis 29. September 2023 finden an der Freien Universität Berlin bereits zum 17. Mal die jährlichen Open-Access-Tage statt. Sie sind die größte Open-Access-Konferenz im deutschsprachigen Raum. Organisiert wird die Konferenz von Berliner Hochschulen und Universitäten unter Koordination des Open-Access-Büro in Berlin. Die diesjährige Ausgabe der Open-Access-Tage steht unter dem Motto „Visionen gestalten“. Im Mittelpunkt stehen die Themen „Organisationsformen und -entwicklungen in den...
Generative KI: (K)ein Fall für Bibliotheken?
Das zentrale Geschäft von Bibliotheken ist seit Jahrhunderten die Erbringung von Dienstleistungen für ihre Benutzerinnen und Benutzer. Dank der schnellen Adaption neuer Informationstechnologien haben sich die Tätigkeiten und Aufgaben von Bibliotheken gerade in den letzten drei Jahrzehnten weitreichend verändert und modernisiert. Nun steht mit der Künstlichen Intelligenz (KI) besonders in Form der sogenannten generativen KI möglicherweise ein weiterer Entwicklungssprung und Wandel bevor....
BiblioCon 2023
Vom 23. bis 26. Mai 2023 findet zum 111. Mal der größte deutsche Branchentreff für Bibliotheken statt und öffnet dann wieder als Präsenzveranstaltung im Hannover Congress Centrum seine Tore. Bekanntermaßen findet der Bibliothekartag nicht mehr unter dieser Bezeichnung statt, sondern unter dem neuen Namen BiblioCon. Vorausgegangen waren teilweise hitzige Diskussionen über den für viele Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus der Zeit gefallenen Namen. Unabhängig von dieser Namensänderung bietet...
Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein erschreckender Trend fort, der mit der sich verhärtenden Spaltung der Gesellschaft einhergeht. Generell betrifft die Forderung nach Buchverboten nicht nur Bibliotheken, sondern zunehmend auch Bildungseinrichtungen. Vielleicht noch...
Österreichischer Bibliothekskongress
In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem Büchereiverband Österreichs organisiert. Es ist der größte Fachkongress in Österreich für Mitarbeitende in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie in Schulbibliotheken. Das Motto des Kongresses lautet: „Arbeitswelten –...
Trends bei der Archivierung von sozialen Medien
Internet- und Webinhalte für die Nachwelt zu dokumentieren und zu bewahren ist bekanntlich eine sehr schwierige und kostspielige Aufgabe. Das hat aber nicht nur technische und finanzielle, sondern auch rechtliche Gründe. Und noch deutlich seltener als Websites werden bislang die Inhalte sozialer Medien von Bibliotheken, Archiven und anderen Archivierungseinrichtungen konsequent erfasst. Das liegt auch an der sehr dynamischen und manchmal auch sehr kurzlebigen Dauer von Social-Media-Inhalten,...
Barrierefreiheit in Bibliotheken
Bibliotheken sind in vielen Städten und Kommunen beliebte, häufig besuchte und genutzte zentrale Begegnungs- und Informationseinrichtungen. Es ist deshalb wichtig, es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen die Bibliotheksgebäude und auch Online-Angebote weitgehend ohne Einschränkungen, d. h. barrierefrei, zu nutzen. Das gilt besonders für Ältere und auch für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. In einem gemeinsamen Bericht1 von Knology, einer sozialwissenschaftlichen...