In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem Büchereiverband Österreichs organisiert. Es ist der größte Fachkongress in Österreich für Mitarbeitende in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie in Schulbibliotheken. Das Motto des Kongresses lautet: „Arbeitswelten –...
Kategorie
Trends bei der Archivierung von sozialen Medien
Internet- und Webinhalte für die Nachwelt zu dokumentieren und zu bewahren ist bekanntlich eine sehr schwierige und kostspielige Aufgabe. Das hat aber nicht nur technische und finanzielle, sondern auch rechtliche Gründe. Und noch deutlich seltener als Websites werden bislang die Inhalte sozialer Medien von Bibliotheken, Archiven und anderen Archivierungseinrichtungen konsequent erfasst. Das liegt auch an der sehr dynamischen und manchmal auch sehr kurzlebigen Dauer von Social-Media-Inhalten,...
Barrierefreiheit in Bibliotheken
Bibliotheken sind in vielen Städten und Kommunen beliebte, häufig besuchte und genutzte zentrale Begegnungs- und Informationseinrichtungen. Es ist deshalb wichtig, es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen die Bibliotheksgebäude und auch Online-Angebote weitgehend ohne Einschränkungen, d. h. barrierefrei, zu nutzen. Das gilt besonders für Ältere und auch für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. In einem gemeinsamen Bericht1 von Knology, einer sozialwissenschaftlichen...
EBSCO prognostiziert für 2023 verhältnismäßig moderate Steigerungen bei den Zeitschriftenpreisen
Der Datenbankhost EBSCO hat seine jährliche Prognose1 für die Entwicklung von wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert. Der „Serial Price Projection Report“ beruht auf einer durch EBSCO durchgeführten Umfrage unter einer Vielzahl von Verlagen sowie einer Analyse von historischen Preisdaten. Der Bericht soll Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen in die Lage versetzen, ihre Budgetplanungen optimaler zu gestalten. Laut EBSCO werden für das kommende Jahr relativ moderate...
Neue Chance für Chatbots in Bibliotheken?
Den Bibliotheken ist besonders in den letzten zwei Jahren durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie bewusst geworden, wie wichtig die Website ihrer Einrichtung ist. Denn die Website stellt einen virtuellen Treffpunkt dar, an dem Nutzerinnen und Nutzer auch ohne einen persönlichen Besuch mit ihrer Bibliothek kommunizieren können. Vor allem aber ermöglicht es die Website, auch standort- und zeitunabhängig ihre Dienste und Angebote zu nutzen – vorausgesetzt, die Website ist gut strukturiert und...
Wissenschaftlichen Bibliotheken in Großbritannien drohen im nächsten Jahr Finanzierungsengpässe
Kortext, ein britischer Anbieter einer Online-Lern-Plattform, hat die Resultate seiner kürzlich durchgeführten Umfrage1 unter britischen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren veröffentlicht. Die Ergebnisse verdeutlichen zum einem die sich schnell wandelnde Rolle der Universitätsbibliothek. Zunehmend wird das Bibliothekspersonal zum festen Bestandteil der Lehr- und Lernerfahrungen an den dortigen Hochschulen. Andererseits zeigen sich vermehrt Probleme bei der Finanzierung der Bibliotheken. Mehr...
Zu den Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain in Bibliotheken
Seit geraumer Zeit werden in Bibliothekskreisen die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie diskutiert, um sie zur Lösung bibliotheksbezogener Probleme und zur Steigerung der Gesamteffizienz von Bibliotheken einzusetzen. Bisher zeigt sich in der Praxis jedoch, dass die Nutzung der Blockchain in Bibliotheken, wie in anderen Branchen auch, bislang auf relativ wenige Aufgaben und Dienstleistungen begrenzt ist. Welche Einsatzmöglichkeiten für Bibliotheken überhaupt bestehen, zeigt aktuell eine...
Mögliche Folgen der KI auf die Bibliotheksarbeit
In seinem 2021er-Trendbericht „Trends Set to Impact Libraries in 2021“1 identifiziert der Datenbankhost LexisNexis fünf zentrale Trends, von denen Bibliotheken in den nächsten Jahren nachhaltig beeinflusst werden. Einer dieser fünf Trends ist – natürlich – die Künstliche Intelligenz (KI). Laut LexisNexis bietet KI ein unglaubliches Potenzial für Bibliotheken. Vorstellbare Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise prädiktive Analytik zur Identifizierung von Bedürfnissen der Studierenden oder die...
Bücherverbote und Bedrohungen nehmen in US-Bibliotheken rasant zu
In den letzten Monaten häufen sich Pressemitteilungen über den steigenden Druck auf US-amerikanische Bibliotheken, bestimmte Bücher aus dem Bestand zu verbannen. In erster Linie sind hier diverse politische und religiöse Gruppierungen aktiv, die ihre Vorstellungen durchsetzen wollen. Die New York Times1 hat in einem Artikel darauf hingewiesen, dass Eltern, politische Aktivisten, Schulbehörden und Gesetzgeber zunehmend versuchen, aus politischen und/oder weltanschaulichen Gründen ihnen...
Lehrbücher haben weiter einen hohen Stellenwert für Forschung und Studium
In den letzten Jahren, und nicht allein wegen der Corona-Pandemie, hat die Digitalisierung an Hochschulen erheblich an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob klassische Lehrbücher noch immer den gleichen Stellenwert für Studierende und Lehrende haben wie etwa vor 20 oder 30 Jahren. Die Frage ist aus verschiedenen Gründen bedeutsam. Einmal sind Lehrbücher bisher sehr wichtig gewesen, um notwendiges Grundlagenwissen zu vermitteln. Zweitens ist es für Bibliotheken...