Kategorie

Bibliotheken

Diamond Open Access: Finanzierung und Zusammenarbeit im Fokus der Open Access Days 2024

Auf den Open Access Days 2024 in Köln stand die Frage im Zentrum, wie Diamond Open Access (OA) nachhaltig organisiert und finanziert werden kann. Bei Diamond OA werden wissenschaftliche Publikationen frei zugänglich gemacht, ohne dass Autor oder Leser bezahlen müssen. Dieser Ansatz setzt auf ein gemeinschaftliches Finanzierungsmodell und eine Wissenschafts-gesteuerte Governance, wodurch sich neue Herausforderungen und Chancen für Institutionen und Bibliotheken ergeben.  Im Rahmen eines...

mehr lesen

Bibliotheken als Orte des Lernens und der Meinungsfreiheit: Eine Balance zwischen Ruhe und Diskurs

Die Universitätsbibliotheken erfüllen eine zentrale Rolle als Lernorte, an denen Studierende ihre Ideen entwickeln und ihren Platz in der Gesellschaft finden. Martha Whitehead, Universitätsbibliothekarin der Harvard Library, betont in einem kürzlich erschienenen Artikel, dass Bibliotheken nicht nur Orte des Wissenszugangs, sondern auch Stätten der Meinungsfreiheit und des Diskurses sind. Sie bieten Raum für eine Vielzahl an Perspektiven und fördern so ein offenes, respektvolles Miteinander. ...

mehr lesen

Wie die politische Einstellung und Religion über das Nutzungsverhalten von Öffentlichen Bibliotheken in den USA entscheiden

Ein Artikel von Andrew Van Dam in der Washington Post zeigt, wer in den USA am häufigsten Öffentliche Bibliotheken nutzt, und beleuchtet überraschende Unterschiede zwischen verschiedenen demografischen und politischen Gruppen. Öffentliche Bibliotheken sind für viele Menschen ein unverzichtbarer Zugang zu Bildung und Kultur. Doch wer genau nutzt diese Institutionen, und was sagt das über die Gesellschaft aus? Eine jüngste Untersuchung zeigt interessante und teilweise unerwartete Trends...

mehr lesen

Book Bans in den USA: Ein wachsendes Problem für die Meinungsfreiheit

In den Vereinigten Staaten nehmen Versuche, Bücher zu verbieten oder deren Zugang einzuschränken, in besorgniserregendem Maße zu. Was viele als Relikt vergangener Zeiten betrachten, ist heute aktueller denn je und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Meinungs- und Informationsfreiheit dar. Was genau ist ein Book Ban? Ein Book Ban bezeichnet den Versuch, bestimmte Bücher aus Schulen, Bibliotheken zu entfernen oder deren öffentlichen Zugang einzuschränken. Dabei geht es in der Regel...

mehr lesen

Neuer Bericht untersucht Auffindbarkeit von Open-Access-Publikationen in Bibliotheken

Ein aktueller Bericht von OCLC Research beleuchtet die Herausforderungen und Chancen bei der Verbesserung der Auffindbarkeit von Open-Access-Publikationen (OA) in akademischen Bibliotheken. Die Untersuchung mit dem Titel „Verbesserung der Open-Access-Recherche für Nutzer akademischer Bibliotheken" wurde in Zusammenarbeit mit niederländischen Bibliothekskonsortien durchgeführt und bietet wertvolle Einblicke für Bibliotheken weltweit. Hintergrund und Methodik Der Bericht entstand vor dem...

mehr lesen

Bibliotheken als Brückenbauer: Informationskompetenz in Zeiten des Klimawandels

Informationskompetenz ist entscheidend für ein Leben in Freiheit und die Fähigkeit, die Welt aktiv zu gestalten. Die Verlässlichkeit von Informationen wird zunehmend infrage gestellt und für die Gesellschaft wird es immer schwieriger, gemeinsame Lösungen für globale Herausforderungen wie den Klimawandel zu finden. Besonders Schüler kämpfen damit, angesichts der Klimakrise informierte Entscheidungen zu treffen; sie werden von Angst und Frustration geplagt. Wie können Bibliothekare in dieser...

mehr lesen

KI-Revolution in Bibliotheken: Neues Framework für AI Literacy gefordert

Wie bewältigen Bibliothekare die Herausforderungen durch ChatGPT und Co.? Ein neues Whitepaper untersucht, wie die zunehmende Nutzung von KI-Tools die traditionelle Informationskompetenz auf den Kopf stellt. Erfahren Sie, warum Experten ein revolutionäres Rahmenwerk für KI-Alphabetisierung fordern und wie dies die Zukunft des Bibliotheksunterrichts prägen könnte. Die rasante Entwicklung generativer KI-Tools wie ChatGPT stellt die Hochschulbildung vor neue Herausforderungen....

mehr lesen

Wenn Bibliotheken im Dunkeln stehen

Stromausfälle sind ein alltägliches Problem in vielen Ländern des globalen Südens und beeinträchtigen das Leben und die Wirtschaft erheblich – einschließlich der Bibliotheksdienste. Auch im globalen Norden treten diese Ausfälle zunehmend infolge von Naturkatastrophen auf. Eine neue Studie beleuchtet die schwerwiegenden Auswirkungen auf Bibliotheken, die häufig gezwungen sind, ihre Dienste einzuschränken oder ganz zu schließen. Der Frust bei Nutzern und Bibliothekaren wächst. Es werden zwar...

mehr lesen

IFLA Internet Manifest

Bibliotheken weltweit, vertreten durch die Internationale Föderation der Bibliotheksverbände und -institutionen (IFLA), setzen sich aktiv für ein menschenzentriertes Internet ein. Die IFLA betont, dass Bibliotheken eine Schlüsselrolle dabei spielen, den Zugang zu Informationen und Wissen für alle Menschen zu gewährleisten, unabhängig von deren sozialem oder geografischem Hintergrund. Das von IFLA herausgegebenes Manifest fordert, dass das Internet nicht nur ein technisches Werkzeug bleibt,...

mehr lesen

Europäische Hochschulbibliotheken als Vorreiter von Open Education (OE)

Europäische Hochschulbibliotheken spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Open Education (OE). Aufbauend auf der Agenda für offenen Zugang und Open Science haben sie sich als wichtige, aktive und vertrauenswürdige Partner etabliert. Ihr Ziel ist es, Bildungsressourcen, -dienste und -praktiken zugänglich, offen und wiederverwendbar zu machen und dies zur Standardprozess werden zu lassen. Die Mission der Bibliotheken ist es, Entscheidungsträger im Bereich der europäischen...

mehr lesen