Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens hin zu Open Access (OA). Und tatsächlich steigen die Verbreitung und die Anteile von OA-Zeitschriften und -Artikeln weiterhin sehr schnell an. Trotzdem dürften die Diskussionen rund um die Frage Open Access (OA) vs....
Kategorie
Die führenden Wissenschaftsverlage haben ihre Geschäftsmodelle an Open Access angepasst
Open Access (OA) dürfte sich in den nächsten Jahren durchsetzen, wenn es um die Frage des Publizierens wissenschaftlicher Arbeiten geht. Basierend auf der Budapester Erklärung aus dem Jahr 2002 ist es das Ziel der Open-Access-Bewegung, einen für alle kostenfrei zugänglichen Zugriff auf wissenschaftliche Arbeiten zu ermöglichen, inklusive der Nachnutzbarkeit solcher Veröffentlichungen. Eine andere Frage ist, ob durch die Transformation hin zu Open Access im wissenschaftlichen Publikationswesen...
Meta-Studie belegt zahlreiche Vorteile von Open Access
Das wissenschaftliche Publikationswesen befindet sich unbestritten auf dem Weg hin zu Open Access (OA). Open Access zählt für Bibliotheken und Verlage zu den einschneidendsten Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte. Ausdruck dieser Relevanz sind auch die zahlreichen veröffentlichten Untersuchungen und Diskussionsbeiträge zu diesem Thema. Eine aktuelle Literaturstudie1 der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek im Auftrag des...
In den Sozialwissenschaften geht die Publikation von Zeitschriftenartikeln auf Kosten der Buchveröffentlichungen
Seit einigen Jahrzehnten steigt die Anzahl der veröffentlichten Zeitschriftenartikel in der Wissenschaft global betrachtet von Jahr zu Jahr an. Eine Studie für den Zeitraum von 1980 bis 2000 errechnete bei wissenschaftlichen Fachartikeln eine Zunahme von 30 %. Bisher ist aber kaum bekannt, ob sich das Wachstum an Fachartikeln auf andere Publikationsformate wissenschaftlicher Arbeiten, wie beispielsweise Monografien, auswirkt und wenn ja, in welcher Form. Für die Beantwortung dieser Frage ist...
Unterscheidet sich die Nutzung von Open Access in armen und in reichen Ländern?
In den letzten Jahrzehnten hat der sukzessive Anstieg der Abonnementspreise für wissenschaftliche Zeitschriften dafür gesorgt, dass es für Bibliotheken immer schwieriger geworden ist die Kosten zu tragen. Infolge dieser Preisentwicklung haben Bibliotheken verschiedene Anpassungsstrategien entwickelt. Sie haben zunehmend ihr Angebot an Zeitschriften-Abos reduziert, d. h. sie haben Abos gekündigt. Eine andere Auswirkung dieser Zeitschriftenkrise ist die Transformation des wissenschaftlichen...
APE 2022
Am 11. und 12. Januar 2022 findet die nächste Konferenz „Academic Publishing in Europe (APE)“, die APE 2022, statt. Die APE hat seit 2006 einen festen Platz im Veranstaltungskalender für Verlage, Bibliotheken und Wissenschaft. Allerdings wird sie wegen der anhaltenden Pandemie erneut als ausschließliche Online-Konferenz abgehalten. Das Konferenz-Motto lautet: „The Future of the Permanent Record”. Die APE-Konferenz will zu einem besseren Verständnis der wissenschaftlichen Kommunikation und der...
15. Open-Access-Tage 2021
Die 15. Open-Access-Tage waren dieses Jahr ursprünglich in der Schweizer Hauptstadt Bern als Präsenztagung mit Livestream vom 27. bis 29. September geplant. Allerdings ist aufgrund der unsicheren Lage wegen der weiter grassierenden Corona-Pandemie entschieden worden, die diesjährige Konferenz ausschließlich als Online-Veranstaltung durchzuführen. Die Open-Access-Tage sind die wichtigste jährliche Konferenz zum Thema Open Access und Open Science im deutschsprachigen Raum. Ausgerichtet werden...
Umfrage zur Entwicklung der Zeitschriftenabonnementpreise
Nicht Neues in der Abo-Welt, so ließen sich die Resultate der jährlichen Untersuchung des US-Fachblatts Library Journal zur Entwicklung der Preise für Zeitschriftenabonnements bezeichnen. Die Preisspirale wird sich für Bibliotheken auch 2021 weiter nach oben drehen. Aber es gibt ein zartes Pflänzchen der Hoffnung. Denn 2022 soll sich zum ersten Mal nach mehr als einem Jahrzehnt die Preisinflation etwas abschwächen, nicht mehr durchschnittlich um 6 %, sondern „nur“ um 4 % sollen die...
Verändert sich der Publikationsprozess bei den Megajournals?
Ohne Frage lässt sich das Internet als die entscheidende Triebkraft bei den Veränderungen des wissenschaftlichen Publikationswesens in den letzten zwei Jahrzehnten bezeichnet. Die gesamte Infrastruktur der wissenschaftlichen Zeitschriftenveröffentlichungen ist von dieser Entwicklung nachhaltig beeinflusst worden. Heute werden fast alle führenden Peer-Review-Zeitschriften überwiegend in elektronischer Form erstellt, ausgeliefert und auch digital gelesen. Auch der Peer-Review-Prozess nutzt heute...
16. APE 2021
Die Konferenz „Academic Publishing in Europe (APE)“ hat bereits seit 2006 einen festen Platz im Veranstaltungskalender für Verlage, Bibliotheken und Wissenschaft. Inzwischen findet die APE bereits zum 16. Mal statt. Am 12. und 13. Januar 2021 treffen sich in Berlin wieder einmal ausgewiesene Fachleute aus dem Verlags- und Bibliothekswesen, um über aktuelle Entwicklungen im wissenschaftlichen Publikationswesen zu informieren und zu diskutieren. Die APE läutet somit die Konferenz- und...