In den Sozialwissenschaften geht die Publikation von Zeitschriftenartikeln auf Kosten der Buchveröffentlichungen
Datum: 4. März 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Seit einigen Jahrzehnten steigt die Anzahl der veröffentlichten Zeitschriftenartikel in der Wissenschaft global betrachtet von Jahr zu Jahr an. Eine Studie für den Zeitraum von 1980 bis 2000 errechnete bei wissenschaftlichen Fachartikeln eine Zunahme von 30 %. Bisher ist aber kaum bekannt, ob sich das Wachstum an Fachartikeln auf andere Publikationsformate wissenschaftlicher Arbeiten, wie beispielsweise Monografien, auswirkt und wenn ja, in welcher Form. Für die Beantwortung dieser Frage ist zu beachten, dass zum Beispiel in den MINT-Fächern das wissenschaftliche Renommee fast ausschließlich auf der Veröffentlichung von Zeitschriftenartikeln beruht. In solchen Fachgebieten dürfte es nur geringe Auswirkungen auf die Nutzung anderer Formate geben. Für eine Messung des Einflusses von Fachartikeln auf die Anzahl an anderen Publikationsformaten bietet sich deshalb die Analyse der Publikationstätigkeit in den Sozialwissenschaften an. In vielen sozialwissenschaftlichen Fachgebieten veröffentlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungserkenntnisse regelmäßig sowohl in Zeitschriftenartikeln als auch in Büchern. Generell haben Bücher in den Sozialwissenschaften für die wissenschaftliche Anerkennung einen höheren Stellenwert als in den MINT-Disziplinen. In der nachfolgend vorgestellten Studie1 wird untersucht, wie sich die Publikationspraxis in den Sozialwissenschaften für 12 ausgewählte Fachdisziplinen an Universitäten in den Vereinigten Staaten in den letzten neun Jahren verändert hat.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...