Open-Access-Tage
Datum: 31. Juli 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Vom 27. bis 29. September 2023 finden an der Freien Universität Berlin bereits zum 17. Mal die jährlichen Open-Access-Tage statt. Sie sind die größte Open-Access-Konferenz im deutschsprachigen Raum. Organisiert wird die Konferenz von Berliner Hochschulen und Universitäten unter Koordination des Open-Access-Büro in Berlin. Die diesjährige Ausgabe der Open-Access-Tage steht unter dem Motto „Visionen gestalten“. Im Mittelpunkt stehen die Themen „Organisationsformen und -entwicklungen in den Wissenschafts- und Kulturerbe-Einrichtungen“, „Gestaltungspotential von Bibliotheken am Publikationsmarkt“ sowie „Diversität der Publikationsformate und -workflows“. Natürlich werden diese Themen speziell unter dem Aspekt von Open Access diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich intensiv mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen, insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mitarbeitende von Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Wissenschaftsinfrastruktur sowie Mitglieder der Wissenschaftsadministration und Verlage. Das umfangreiche Programm beinhaltet Vorträge, Workshops, Poster und einen Tool-Marktplatz.

Derzeit sind u. a. folgende Programmpunkte geplant:

Mittwoch, 27. September 2023
10.30 – 12.00 | Keynote 1
Henriette Rösch, Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Germany: Publikationsmanager*inInnen statt Katalogisier*inInnen? Anforderungen an die Organisations- und Professionsentwicklung in Bibliotheken im Zuge der Open-Access-Transformation

13.30 – 15.00 | Session 1: Monitoring
- Philipp Pollack, Irene Barbers, Franziska Stanzel, Daniel Herweg (Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek, Germany): Kostenmonitoring mit dem Open Access Monitor Deutschland
- Christian Kaier (Technische Universität Wien, Austria), Kerstin Grossmaier-Stieg (Medizinische Universität Graz, Austria): Publikationskostenmonitoring in Österreich: Aktivitäten im Rahmen von AT2OA2

13.30 - 15.00 | Session 2: Evaluation von Aspekten der OA-Transformation
- Tobias Pohlmann (Universität Kassel, Germany): Wie bewerten Forschende der Universität Kassel MDPI? Ergebnisse einer Umfrage
- Juliane Finger (ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Germany): Die Rolle von Zeitschriftenherausgeber:innen bei der Open-Access-Transformation: Ergebnisse einer Befragungsstudie
- Clara Ginther (Veterinärmedizinische Universität Wien, Austria), Ursula Ulrych (Universität Wien, Austria): Caring for the Scholarly Commons – Neue Zugänge zu Informations- und Wissensvermittlung im Kontext von Predatory Publishing, Open Access und der sich wandelnden wissenschaftlichen Kommunikation

Workshop 1: Creative-Commons-Lizenzen für Bücher – ein Beratungsleitfaden aus und für die Community

15.30 – 17.00 | Session 3: Praxis Informationsbudget
- Gernot Deinzer (Universität Regensburg, Germany): Implementierung des Informationsbudgets an der Universität Regensburg: Umsetzung, Strukturen und Geschäftsprozesse
- Hartmut Bergenthum (Universitätsbibliothek Marburg, Germany): Open-Access-Transformation unterstützen: Publikationsfonds und Informationsbudget der Universitätsbibliothek Marburg in der Praxis

Workshop 3: Visionen für Repositorien

Donnerstag, 28. September 2023
09.00 – 10.00 | Keynote 2
Vera Meyer (Technische Universität Berlin, Germany): Das Große denken: Wie eine offene Forschung zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft Transformationsprozesse beschleunigen kann

11.30 - 13.00 | Session 5: Partizipation und Kollektive
- Marcel Wrzesinski (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Germany): Fair, gebührenfrei und in den Händen der Wissenschaft: Ergebnisse einer Studie zur Zukunft des wissenschaftsgeführten Publizierens
- Katharina Baier (Central European University (CEU) Press), Tom Grady (Birkbeck, University of London, United Kingdom): Zum Wohle Aller - Kollektive Ansätze zur nachhaltigen Finanzierung von Open-Access-Büchern

11.30 - 13.00 | Session 6: Metadaten für Publikationen und Publikationssysteme
- Xenia van Edig (Technische Informationsbibliothek (TIB), Germany), Daniel Beucke (Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen, Germany): Mehr als PDFs im Internet – Alternative Publikationsplattformen
- Tomasz Stompor, Stefan Lohrum (Zuse-Institut Berlin, Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), Germany): Did you get what you paid for? Monitoring von Verlagsdaten in DeepGreen

Workshop 5: Von Open-Access- zu Open-Science-Policies: Was sind neue Inhalte und Wege der Umsetzung?

14.30 – 16.00 | Session 7: Publikationspraxis: Zeitschriften und Konferenzbände
- Josephine Hartwig, Elfi Hesse (Staats-, Landes und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden, Germany): Zwischen Ideal und Praxis – Herausforderungen beim Ausbau der Diamond Open Access Publikationsinfrastruktur. Ein Werkstattbericht der SLUB Dresden

Workshop 7: Die Zukunft von Open Access Büchern in der Deutschen Open Access Landschaft: Strategische, Ökonomische und wissenschaftspolitische Perspektiven

Freitag, 29. September 2023
09.00 – 10.30 | Session 10: Perspektiven der Open-Access-Transformation

- Philipp Zumstein (Universität Mannheim, Universitätsbibliothek, Germany): Der Weg ist nicht das Ziel: Über Ideale und Irrwege bei der Open-Access-Transformation
- Nina Schönfelder (Universität Bielefeld, Germany): Einheitlicher Bewertungsrahmen zur Wirtschaftlichkeit von Subskriptions-, Transformations- und Open-Access-Verträgen

Workshop 9: Diamond & Fair. Wie unterstützen Bibliotheken Diamond-Open-Access-Bücher?

11.00 – 12.30 | Keynote 3
Amrei Bahr (Universität Stuttgart, Germany): Access denied! Warum Zugangsbeschränkungen der Wissenschaft schaden

Weitere Informationen zu den 17. Open-Access-Tagen findet man auf der Veranstaltungs-Website unter https://open-access-tage.de/open-access-tage-2023-berlin.

Mehr zum Thema:

dcif-Jahreskonferenz 2023 und Steilvorlagen 2023

Am 11. Oktober 2023 findet in der Eventlocation KORN’S in Nürnberg die dcif-Jahreskonferenz 2023 zusammen mit den „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2023“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam vom Deutschen Competitive Intelligence Forum DCIF...

24. DINI-Jahrestagung

Am 4. und 5. Oktober 2023 findet in Stuttgart die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Kooperationen – institutionell bis international“. Im Fokus stehen neue Dimensionen der...

Jubiläums-Symposium – 75 Jahre DGI

Am 14. und 15. September 2023 feiert die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e. V. (DGI) in Frankfurt am Main ihr 75-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Jubiläums-Symposium und einem Festabend. Gegründet wurde die Fachvereinigung 1948 in Köln als...

39. ASpB-Fachtagung

Vom 13. bis 15. September 2023 findet in Marbach die 39. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e. V. (ASpB) statt. Nach vierjähriger Unterbrechung wird die Veranstaltung zum ersten Mal wieder als Präsenztagung durchgeführt. Die Veranstaltung steht...

BiblioCon 2023

Vom 23. bis 26. Mai 2023 findet zum 111. Mal der größte deutsche Branchentreff für Bibliotheken statt und öffnet dann wieder als Präsenzveranstaltung im Hannover Congress Centrum seine Tore. Bekanntermaßen findet der Bibliothekartag nicht mehr unter dieser Bezeichnung...