Kategorie

Wissenschaftliche Zeitschriften

Wohin entwickelt sich die wissenschaftliche Zeitschriftenlandschaft?

Das wissenschaftliche Publikationswesen befindet sich bekanntlich in einem weitreichenden Umbruch. Wie weit dieser Wandel bereits vorangeschritten ist, ist allerdings bisher weitgehend unbeantwortet. Der Bericht „State of Journal Production and Access“ von Scholastica für das Jahr 2020 enthält die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter Verlegern. Die befragten Fachleute kommen aus Wissenschaftsverlagen, der Universitätspresse und von Universitätsbibliotheken. Mit der Untersuchung soll ein...

mehr lesen

Ungleichmäßige Verbreitung von Open Access

Das Internet gilt als Auslöser einschneidender Veränderungen der Geschäftsmodelle vieler Branchen in den letzten zwei, drei Jahrzehnten. Ohne Internet gäbe es vermutlich keine Open-Access-Bewegung, die aktuell immer stärker die Geschäftsmodelle selbst kommerzieller Wissenschaftsverlage verändert. Inzwischen wird auch der Druck von politischer Seite größer und sorgt dafür, dass mit Steuergeldern finanzierte Forschungsarbeiten zukünftig als Open Access (OA) publiziert werden müssen. Bis es...

mehr lesen

Quantitative Analyse der weltweit publizierten bibliothekswissenschaftlichen Fachliteratur

Seit geraumer Zeit wird intensiv über die Relevanz bzw. den vorhandenen gesellschaftlichen Nutzen bzw. Nicht-Nutzen der heutigen Informationswissenschaft in Deutschland diskutiert (siehe z. B. diverse Beiträge in Open Password). In einem Beitrag der Zeitschrift Performance Measurement and Metrics wird nun aus globaler Sicht untersucht, wie sich zumindest quantitativ die Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitraum von 2003 bis 2017 entwickelt...

mehr lesen

Das Für und Wider von kommerziellen Wissenschaftsverlagen

Im Zuge der Open-Access-Bewegung taucht vermehrt die Frage auf: Ist in dieser neuen Welt der wissenschaftlichen Informationsversorgung noch Platz für kommerzielle wissenschaftliche Verlage? In einem kürzlich in Jülich durchgeführten Workshop zum Thema „Literaturversorgung ohne Elsevier-Zugang“ wurde konkret untersucht, welche Folgen das Nicht-Abonnieren dieser Zeitschriften in der Praxis nach sich zieht. Sind Bibliotheken und Wissenschaftler heute wirklich noch abhängig von den meist...

mehr lesen

Zunehmende Kritik an Peer Review

Das Peer-Review-Verfahren gilt heute als die wichtigste und bevorzugte Methode zur Prüfung wissenschaftlicher Arbeiten. Das Prüfungsverfahren soll dabei idealtypisch einen fairen und gerechten Prozess verkörpern, bei dem wissenschaftliche Arbeiten ausschließlich nach ihrem eigenen Wert beurteilt werden. Peer Review gilt in der Wissenschaft somit als eine Art Garantie für die wissenschaftliche Qualität einer Arbeit. Andererseits ist in den letzten Jahren vermehrt Kritik an diesem...

mehr lesen

Wie sieht Peer Review im Jahr 2030 aus?

Das Peer Review-Verfahren ist, trotz der nicht unberechtigten Kritik an diesem Begutachtungsverfahren in der Vergangenheit, für wissenschaftliche Fachartikel immer noch eine der am häufigsten eingesetzten und effizientesten Methoden, um für eine gewisse Qualität und Glaubwürdigkeit dieser Publikationen zu garantieren. Aber wie kann dieses Verfahren für das Jahr 2030 zukunftsfähig gemacht werden? Welche Verbesserungen sollten vorgenommen werden? Der vorliegende Bericht basiert auf den...

mehr lesen

Warum wissenschaftliche Zeitschriften zu teuer sind

Die Abonnementskosten für wissenschaftliche Zeitschriften sind in den letzten Jahren, oder präziser in den letzten zwei Jahrzehnten, deutlich und kontinuierlich angestiegen. Für die meisten wissenschaftlichen Bibliotheken dürften digitale und gedruckte Zeitschriften-Abos inzwischen der mit Abstand größte Ausgabenposten in ihrem Etat sein. Neben dieser Preisexplosion für Wissenschaftsmagazine leiden Informationseinrichtungen auch unter den im Zuge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise...

mehr lesen

Open Access-Studie von Taylor & Francis

In den ersten Monaten des Jahres 2014 hat der Verlag Taylor & Francis eine weltweite Umfrage zum Thema Open Access durchgeführt. Ziel dieser Studie ist es, die Einstellungen und Meinungen von Autoren zu Open Access zu erfahren. Dies ist die Fortsetzung einer Befragung aus dem Vorjahr. Durch einen Vergleich der Studien sollen Trends zu diesem Thema erkennbar werden. Anzumerken ist, dass die Fragen an die Umfrageteilnehmer der 2014er Studie im Jahr 2012 an die Autoren versendet worden sind...

mehr lesen

Gibt es eine Preisdiskriminierung bei Big Deal-Vereinbarungen?

Große Verlage verkaufen Online-Abos in Form umfangreicher Zeitschriften-Pakete vor allem an Bibliotheken. Vorteil für die Bibliotheken ist der im Vergleich zum Bezug der Einzeltitel deutlich günstigere Preis. Problematisch dabei ist, dass sich die Preise dieser Big Deals von Institution zu Institution zum Teil erheblich voneinander unterscheiden. Allerdings werden diese Preise nicht veröffentlicht. Den Autoren dieses Beitrags ist es gelungen, Daten zu sammeln, die es erlauben, die Paket-Preise...

mehr lesen

Gibt es immer weniger wissenschaftliche Top-Zeitschriften?

Frühere Studien legen den Schluss nahe, dass in den letzten 20 Jahren wissenschaftlich herausragende Aufsätze nicht mehr nur in sehr wenigen, führenden Publikationen, sondern in einer wachsenden Anzahl von unterschiedlichen Fachblättern erscheinen. Die folgende Arbeit untersucht, ob und in welchem Ausmaß diese Diversifikation bei der Veröffentlichung von solchen wissenschaftlichen Beiträgen auch die wenigen Elite-Zeitschriften beeinflusst hat, die bisher als die Besten galten. Dazu werden die Zitierungsmuster von 7 Elite-Zeitschriften mit denen von 6 aufstrebenden Zeitschriften, die in den letzten 20 Jahren wichtiger geworden sind, über einen Zeitraum von 40 Jahren verglichen. Die Ergebnisse dieser Studie sind nicht für Wissenschaftler und Forscher von Bedeutung, sondern auch für den Bestandsaufbau und die Erwerbspolitik von wissenschaftlichen Zeitschriften in Bibliotheken. Es zeigt sich nämlich, dass die Hierarchie der wissenschaftlichen Journale nicht in Stein gemeißelt ist, sondern sich in einem ständigen Fluss befindet. Für Wissenschaftler bedeutet dies etwa, dass sie nun eine größere Auswahl an Publikationsmöglichkeiten haben, als dies früher der Fall war, und trotzdem eine gleich große Lesergemeinde erreichen können.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden wissenschaftliche Ideen und Entdeckungen hauptsächlich durch Artikelveröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und verbreitet. Bis vor wenigen Jahren wurden diese wissenschaftlichen Abhandlungen ausschließlich in gebundener Form auf Papier gedruckt und an Einzelpersonen oder Institutionen im Rahmen von Zeitschriftenabonnements regelmäßig ausgeliefert. Mit dem Aufkommen des Internets/WWW in den 1990er-Jahren hat sich dieses uralte System begonnen aufzulösen, indem nun auch einzelne Fachbeiträge in elektronischer Form verbreitet werden. Allgemein hat sich der Zugang zu wissenschaftlichen Arbeiten durch die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters grundlegend verändert. So gibt es Web- und Institutionelle Repositorien mit Vorveröffentlichungen oder angenommenen und veröffentlichten Arbeiten, Online-Datenbanken mit elektronischen Zeitschriften- und Artikelarchiven, ausschließlich Online publizierte Zeitschriften und Open Access-Zeitschriften. Insgesamt liegt im heutigen Internetzeitalter die Bedeutung …

mehr lesen