Wie sieht Peer Review im Jahr 2030 aus?
Datum: 26. Mai 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Das Peer Review-Verfahren ist, trotz der nicht unberechtigten Kritik an diesem Begutachtungsverfahren in der Vergangenheit, für wissenschaftliche Fachartikel immer noch eine der am häufigsten eingesetzten und effizientesten Methoden, um für eine gewisse Qualität und Glaubwürdigkeit dieser Publikationen zu garantieren. Aber wie kann dieses Verfahren für das Jahr 2030 zukunftsfähig gemacht werden? Welche Verbesserungen sollten vorgenommen werden? Der vorliegende Bericht basiert auf den Diskussionen und Vorträgen während der SpotOn-Konferenz in London im November 2017.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren...