Warum wissenschaftliche Zeitschriften zu teuer sind
Datum: 18. März 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Abonnementskosten für wissenschaftliche Zeitschriften sind in den letzten Jahren, oder präziser in den letzten zwei Jahrzehnten, deutlich und kontinuierlich angestiegen. Für die meisten wissenschaftlichen Bibliotheken dürften digitale und gedruckte Zeitschriften-Abos inzwischen der mit Abstand größte Ausgabenposten in ihrem Etat sein. Neben dieser Preisexplosion für Wissenschaftsmagazine leiden Informationseinrichtungen auch unter den im Zuge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise allgemein knapper gewordenen Finanzmitteln. Um diese Haushaltslöcher zu stopfen und ohne an den Informations- und Dienstleistungsangeboten zu sparen, wird verstärkt der Rückgriff auf alternative Modelle gesucht, wie besonders Open Access, um dieser Kostenfalle zu entfliehen. Übersehen wird bei dieser Thematik, dass der Preisanstieg bei den kommerziellen Zeitschriften praktisch parallel zur Erfolgsgeschichte des Internets bzw. World Wide Webs erfolgt ist. Man könnte dies als reinen Zufall abtun, aber das Erstaunliche an dieser Beobachtung ist, dass das Internet ansonsten ausschließlich zu einer dramatischen Reduzierung der Kosten bei der Informationsverbreitung geführt hat. Wieso hat das Internet diese kostensenkende Wirkung nicht auch auf wissenschaftliche Journale gehabt? Eine Antwort auf diese Frage hat der Ökonom Mancur Olson mit seinem bereits 1965 erschienen Buch „Die Logik des kollektiven Handelns“ längst vorgelegt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...