Gibt es eine Preisdiskriminierung bei Big Deal-Vereinbarungen?
Datum: 1. August 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Große Verlage verkaufen Online-Abos in Form umfangreicher Zeitschriften-Pakete vor allem an Bibliotheken. Vorteil für die Bibliotheken ist der im Vergleich zum Bezug der Einzeltitel deutlich günstigere Preis. Problematisch dabei ist, dass sich die Preise dieser Big Deals von Institution zu Institution zum Teil erheblich voneinander unterscheiden. Allerdings werden diese Preise nicht veröffentlicht. Den Autoren dieses Beitrags ist es gelungen, Daten zu sammeln, die es erlauben, die Paket-Preise von kommerziellen Verlagen mit denen nicht gewinnorientierter Organisationen zu vergleichen. Die vorliegende Arbeit ist sowohl für Wirtschaftswissenschaftler von Interesse, die sich mit Fragen der Preisbildung bei Monopolisten interessieren, als auch für Bibliothekare relevant, die ihr verfügbares Budget effizient einsetzen sowie weiterhin für Forscher, die an der Verfügbarkeit ihrer publizierten Arbeiten interessiert sind.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...