Vom 4. bis 6. Oktober findet in Hannover das Forum Wissenschaftskommunikation statt. Das Forum Wissenschaftskommunikation ist die größte Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum. Veranstaltet wird die Tagung von Wissenschaft im Dialog (WiD), der gemeinsamen Organisation der deutschen Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Themenschwerpunkt „Transformation gestalten – Wissenschaftskommunikation für eine Gesellschaft...
Kategorie
Open-Access-Tage 2022
Die Open-Access-Tage sind die zentrale jährliche Konferenz zum Thema Open Access und Open Science im deutschsprachigen Raum. Sie findet dieses Jahr wieder als Präsenzveranstaltung statt, und zwar vom 19. bis 21. September 2022 in der Schweizer Hauptstadt Bern. Organisiert wird sie von der Universitätsbibliothek Bern. Im Mittelpunkt der diesjährigen Open-Access-Tage steht das Thema „Kollaboration“. Aufgrund der zunehmenden Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open...
Lehrbücher haben weiter einen hohen Stellenwert für Forschung und Studium
In den letzten Jahren, und nicht allein wegen der Corona-Pandemie, hat die Digitalisierung an Hochschulen erheblich an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob klassische Lehrbücher noch immer den gleichen Stellenwert für Studierende und Lehrende haben wie etwa vor 20 oder 30 Jahren. Die Frage ist aus verschiedenen Gründen bedeutsam. Einmal sind Lehrbücher bisher sehr wichtig gewesen, um notwendiges Grundlagenwissen zu vermitteln. Zweitens ist es für Bibliotheken...
Fehlende Anerkennung für offene Forschungsdaten
Bereits zum sechsten Mal ist der jährliche Bericht „State of Open Data“1 von Figshare, Digital Science und Springer Nature veröffentlicht worden. Untersucht wird in dieser weltweit durchgeführten Umfrage unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wie sich das offene Forschungsumfeld entwickelt. Es geht also weniger um Open Data aus der Verwaltung als speziell um den Gebrauch von offenen Daten in der Wissenschaft und Forschung. An der diesjährigen Umfrage haben sich mehr als 4.200...
Historisches Zeitungsarchiv der Deutschen Bibliothek gestartet
Wer heute im Internet nach lokalen Nachrichten aus der Zeit vor dem Jahr 2000 sucht, wird in der Regel nicht viel finden. Dies gilt selbst für Inhalte, die noch nicht allzu lange zurückliegen, etwa aus den 1970-er oder 1980-er Jahren. Warum das so ist, lässt sich leicht erklären: Viele kleinere Regionalzeitungen haben gar kein Online-Zeitungsarchiv, ob kostenpflichtig oder frei zugänglich. Einige der wenigen Ausnahmen, dazu mit langem historischen Zeitrahmen, sind überregionale Magazine und...
Die digitale Bildung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen
Am diesjährigen deutschen Bundestagswahlkampf wurde häufig kritisiert, dass viele wichtige und große Themen in den zahlreichen Fernsehsendungen und Triells ausgeklammert oder nur am Rande diskutiert wurden. Dazu zählen neben der Außenpolitik besonders die Digitalisierung und speziell die digitale Bildung. Warum die verschiedenen Fernsehsender und Medien dieses Vorgehen gewählt, d. h. relativ unwichtige Themen wiederholt zur Debatte gestellt haben, darüber lässt sich nur spekulieren. Gerade die...
Open-Source-Software ist aus den meisten deutschen Unternehmen nicht mehr wegzudenken
Der Ruf nach Offenheit von Daten und Informationen wird immer lauter. Beispiele aus dem Bereich der Wissenschaften sind Open Access, Open Science, Open Data usw. Dabei wird gelegentlich vergessen, dass der Vorreiter dieser Open-Bewegung, Open Source (OS), aus dem Computer-Bereich kommt,. Vor wenigen Jahren reagierten viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen noch mit einem Stirnrunzeln und einem entsetzen Blick, wenn die Frage nach dem Einsatz von Programmen auf Grundlage von Open Source...
Kontroverse zur geplanten Reform des Urheberrechts (EU-Urheberrechtsrichtlinie)
Am 3. Februar 2021 hat das Bundeskabinett einen Entwurf für das Urheberrechtsgesetz beschlossen, mit dem die jüngsten EU-Urheberrechtsrichtlinien in deutsches Recht umgesetzt werden sollen. Die Umsetzungsfrist endet am 7. Juni 2021, es bleibt also nicht mehr viel Zeit für große Änderungen/Verbesserungen. Die Meinungen zu diesem Entwurf gehen erwartungsgemäß weit auseinander. Während beispielsweise die Lobbyvereinigung des deutschen Buchhandels, der Börsenverein, diesen Entwurf größtenteils...
Ein Handlungsplan für chaotische Zeiten
Die US-amerikanische Vereinigung der Forschungsbibliotheken, die Association of Research Libraries (ARL), hat sich aufgrund der aktuellen Entwicklungen, namentlich der Corona-Pandemie, dazu entschlossen, einen neuen Handlungsplan für die Jahre 2021 bis 2022 zu veröffentlichen. Die ARL sieht weitreichende Veränderungen durch die ungewissen Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auf Wissenschaft und Bildung zukommen. Grundsätzliche Auslöser und Überlegungen für dieses...
Sci-Hub als Herausforderung für wissenschaftliche Bibliotheken
Die Schattenbibliothek Sci-Hub ist für Bibliotheken, die sich traditionell als Vermittler von Informationen verstehen, eine ernstzunehmende Herausforderung. Die Plattform ermöglicht ungehindert illegale Downloads von wissenschaftlichen Artikeln ohne Kompensation für Autoren und Verlage und könnte die Erwartungen von Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern signifikant verändern. Viele Bemühungen der Bibliotheken, Dokumentlieferdienste und das Angebot an Lizenzen stetig zu erweitern, scheinen mit...