Forum Wissenschaftskommunikation
Datum: 11. September 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Vom 4. bis 6. Oktober findet in Hannover das Forum Wissenschaftskommunikation statt. Das Forum Wissenschaftskommunikation ist die größte Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum. Veranstaltet wird die Tagung von Wissenschaft im Dialog (WiD), der gemeinsamen Organisation der deutschen Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Themenschwerpunkt „Transformation gestalten – Wissenschaftskommunikation für eine Gesellschaft im Wandel". Das Forum ist aktuell als Präsenztagung geplant. Neben Workshops, Vorträgen, Rahmenprogramm gibt es auch ausführliche Möglichkeiten zum Netzwerken.

Derzeit sind u. a. folgende Programmpunkte geplant:

Dienstag, 4. Oktober 2022
11.00 – 12.30 Uhr Pre-Conference-Workshop – Interaktives Format
Workshop Unterstützer I (Zeitverlag Gerd Bucerius/Academics): Podcast-Formate für die Wissenschaftskommunikation
Moderation: Dr. Hanna Proner und Mae Becker, Zeitverlag, und Matthias Fejes, Technische Universität Chemnitz

15.15 – 16.30 Uhr | Session
Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher, Karlsruher Institut für Technologie; Dr. Christina Leuker, Robert Koch-Institut; Dr. Annett Schulze, Bundesinstitut für Risikobewertung: Coronapandemie: Wenn Wissenschaftskommunikation zur Krisenkommunikation wird
Moderation: Dr. habil. Dinah K. Leschzyk, Bundesinstitut für Risikobewertung

15.15 – 16.45 Uhr | Interaktives Format
Better together – Wie können sich Praxis und Forschung der Wissenschaftskommunikation gegenseitig bereichern?
Moderation: Liliann Fischer und Ricarda Ziegler, Wissenschaft im Dialog, und Andreas Scheu, Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

17.30 – 18.45 Uhr | Session
Dr. Julia Serong, Ludwig-Maximilians-Universität München; Dietram Scheufele, University of Wisconsin; Ricarda Ziegler, Wissenschaft im Dialog: Communicating Science Communication – Bringt mehr Forschung in die Praxis!
Moderation: Elisabeth Hoffmann, Universität Köln

17.30 – 18.45 Uhr | Session
Christina Elmer, Technische Universität Dortmund; Birte Fähnrich, Bundesministerium für Bildung und Forschung; Caroline Lindekamp, Correctiv: Wenn Algorithmen wissenschaftliche Wahrheit verdrängen
Moderation: Eva Wolfangel, Wissenschaftsjournalistin

Mittwoch, 5. Oktober
9.00 – 10.15 Uhr | Session
Dr. Andreas Backhaus, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung; Prof. Dr. Julia Metag, Universität Münster: Nie wieder zu kompliziert für Twitter? Corona-Spuren in der Wissenschaftskommunikation
Moderation: Dr. Katja Patzwaldt, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

9.00 – 10.30 Uhr | Interaktives Format
Smartphones in interaktiven Ausstellungen (reloaded) – Hilfsmittel oder Hindernis?
Moderation: Dr. Christof Börner und Dr. Torsten Klaffs, phaeno, und Dr. Tobias Wolff, Universum Bremen

11.15 – 12.15 Uhr | Keynote
Wissen schaffen in turbulenten Zeiten: Wo stehen wir und was steht an?
Keynote: Prof. Dr. Maja Göpel, Transformationsforscherin

13.15 – 14.30 Uhr | Session
Anja Schoch, Falling Walls Foundation; Marina Joubert, Stellenbosch University; Savita Willmott, Natural History Consortium: Utopia or dystopia? The future of international science communication and engagement
Moderation: Dr. Mhairi Stewart, Berlin School of Public Engagement and Open Science

13.15 – 14.45 Uhr | Interaktives Format
Künstliche Intelligenz in den Medien – Kontroversen und Perspektiven
Moderation: Prof. Dr. Olaf Kramer und Prof. Dr. Susanne Marschall, Universität Tübingen, Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Karlsruher Institut für Technologie und Patrick Klügel, Cyber Valley

15.00 – 16.15 Uhr | Session
Michel Junge, phaeno Wolfsburg; Dr. Stefan Brandt, Futurium Berlin; Sabine König, Carl Bosch Museum Heidelberg; Gretchen Simms, Future Museum Wien: Should we stay or should we go? – Werden Museen und Science Center im digitalen Zeitalter als Orte der Wissenschaftskommunikation noch gebraucht?
Moderation: Achim Englert, Phänomenta Flensburg

16.45 – 18.00 Uhr | Session
Dr. Nicole Litzel, Stadt Regensburg; Dr. Petra Sachse, Technologiepark Weinberg Campus;
Ilka Bickmann, science2public: Vom Sight Seeing zum Science Seeing – Wie Städte sich zu lebendigen Wissensräumen wandeln
Moderation: Gesa Fischer, Bielefeld Marketing

16.45 – 18.15 Uhr | Interaktives Format
Overcoming misinformation and reaching new audiences – rethinking science communication
Moderation: Andy Ridgway, University of the West of England Bristol and Tessa Roedema, Amsterdam University

Donnerstag, 6. Oktober 2022
9.00 – 10.15 Uhr | Session
Vanessa van den Bogaert, Ruhr Universität Bochum; Prof. Dr. Till Bruckermann, Leibniz Universität Hannover: Wisskomm-Evaluation leicht(er) gemacht: Methodeneinblicke für Praktiker*innen
Moderation: Dr. Philipp Niemann, Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation

9.00 – 10.30 Uhr | Interaktives Format
Auf einen Nenner gebracht: Mission formulieren, Slogan texten, sichtbarer werden
Moderation: Klaus Wingen, Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation

11.00 – 12.15 Uhr | Session
Dr. Annette Klinkert, city2science; Bürge Uprak, Stadt Bielefeld; Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Universität Bielefeld; Johannes Häußler, PD – Berater der öffentlichen Hand: Von hier wech! – Wissenschaft trifft Bürgerschaft an der regionalen Datenquelle
Moderation: Dr. Katharina Weiß, Universität Bielefeld

11.00 – 12.30 Uhr | Vortragsrunde
Projektvorstellungen Block 5 – Vortragsrunde
Moderation: N. N., Wissenschaft im Dialog

  • Ronja Ewald, con gressa: Eine Checkliste für ökologisch nachhaltigere Wissenschaftsevents
  • Dr. Stefanie Seltmann, Berlin Institute of Health in der Charité: Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen: Eine Ausstellung auf Basis von Partizipation
  • Julia Panzer, Wissenschaft im Dialog: Aussagekräftige Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation – Befragungen auf der Online-Evaluationsplattform
  • Mag.a Ines Méhu-Blantar, Naturhistorisches Museum Wien: Deck50 – Ein neuer Ort für Wissenschaftskommunikation
  • Michael Doktor, Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation: Das neue E-Learning Wissenschaftskommunikation des NaWik – Kompetenzerwerb online
  • Dr. Christopher Garthe, studio klv: Museen als Diskursort der Transformation. Epistemologie als Besuchserlebnis

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und das vollständige und aktualisierte Programm unter https://www.wissenschaft-im-dialog.de/forum-wissenschaftskommunikation/.

 

Mehr zum Thema:

Termine Juni / Juli 2025

9. Bibliothekskongress 2025 / 113. BiblioCon, Bremen Bremen 24. – 27.6.25 Das Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch verweist auf das Kernthema der Veranstaltung: die Bedeutung von Bibliotheken für Demokratiebildung, Kampf gegen Desinformation, Medienkompetenz...

Termine Mai / Juni 2025

INCONECSS Conference 2025 – „Research support in an Age of AI“, Berlin Berlin 15. und 16. Mai 2025 Die INCONECSS Conference 2025 findet am 15. und 16. Mai 2025 in Berlin statt und richtet sich an Forschende, Bibliothekar:innen sowie Informationsspezialist:innen, die...

Termine März – Mai 2025

Workshop Retrodigitalisierung in Köln Köln 20. und 21. April 2025 Der 7. Workshop Retrodigitalisierung findet am 20. und 21.03.2025 in Köln statt. Veranstalter sind ZB MED, TIB, ZBW und die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit NFDI4Culture. Die Veranstaltung...

Termine 2025 im Überblick

Januar 2025 30.01. bis 31.01. future!publish 2025 Berlin 31.01. bis 01.02. BibCamp 2024 – neuer Termin Düsseldorf Februar 2025 11.02. bis 15.02. Didacta Stuttgart März 2025 12.03. bis 14.03. E-Science-Tage Heidelberg 25.03. bis 28.03. 2. Österreichischer...

Termine April / Mai 2025

Fiesole Retreat 2025, Fiesole (Italien) Fiesole 7. bis 9. April 2025 Das 25. Fiesole Retreat findet vom 7. bis 9. April 2025 in Fiesole, Italien statt. Unter dem Motto „Learning from the Past, Informing the Future“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus...